Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind Grund- und weiterführende Schulen mit einem im Sinne des § 52 der Abgabeordnung (außer Nr. 8, 12 und 15) als gemeinnützig anerkannten Schulförderverein aus dem Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West eG, die über einen aktuellen Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid ihres zuständigen Finanzamts verfügen und eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) ausstellen dürfen.
Teilnehmen können Grund- und weiterführende Schulen über ihren Schulförderverein mit einem außerunterrichtlichen Projekt, das dem diesjährigen Motto „WIR erkunden neue Wege!“ entspricht. Dies kann bedeuten, dass das Format des Projektes innovativ ist oder dass dessen Inhalt eine zukunftsorientierte Komponente beinhaltet.
Ob die Schülerinnen und Schüler sich in den Bereichen Technik, Wissenschaft, Umwelt, Forschung, Digitalisierung oder Berufsvorbereitung engagieren: Das Motto kann vielfältig und interdisziplinär ausgelegt werden. Die Projektbeschreibung sollte hier einen konkreten Einblick in das ausgewählte Projekt bieten und erläutern, warum der zukunftsgerichtete Ansatz im Projekt von großer Bedeutung ist.
Die Bewerbung ist vom 21. Februar 2019 bis einschließlich 22. Mai 2019 ausschließlich online möglich.
Wie erfolgt die Einordnung in eine Größenkategorie?
Bei ihrer Bewerbung werden alle teilnehmenden Schulen in eine der vier Größenkategorien „sehr klein“, „klein“, „mittelgroß“ oder „groß“ eingeteilt. Entscheidend für die Eingruppierung der Schulen sind die offiziellen Schülerzahlen, so wie sie in der Schuldatenbank des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.schulministerium.nrw.de (Stand 02/2019) und des Kultursministeriums Niedersachsen unter www.mk.niedersachsen.de veröffentlicht wurden.
Wie wird abgestimmt?
Vom 7. April bis zum 6. Juni 2019 kann jeder kostenlos mitentscheiden, welche Projekte gefördert werden. Es wird online mittels einer SMS-Verifizierung abgestimmt: Dazu wird im jeweiligen Profil die Mobilfunknummer eingegeben. An diese wird eine SMS mit drei Abstimmcodes versendet, die jeweils einer Stimme entsprechen. Sie sind für 48 Stunden gültig. Der SMS-Empfang innerhalb der EU ist kostenlos, es entstehen durch die Abstimmung keine Kosten. Die Mobilfunknummern dienen ausschließlich der Abstimmung, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach vollständig gelöscht.
Was geschieht mit den eingegebenen Mobilfunknummern?
Die Angabe der Mobilfunknummer dient lediglich der Verifizierung der Stimme. Mobilfunknummern, die für die Abstimmung verwendet wurden, werden zehn Tage nach Beendigung des Wettbewerbs vollumfänglich gelöscht und zu keinem Zeitpunkt für eine weitere Nutzung außer für den Versand der Abstimmcodes per SMS verwendet. Die Mobilfunknummern werden mehrfach verschlüsselt gespeichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
Dürfen Anbieter von virtuellen SIM-Karten für den Wettbewerb genutzt werden?
Bei der SpardaSpendenWahl handelt es sich um einen Förderwettbewerb, bei dem wir jedem kostenlos die Möglichkeit geben, über die Vergabe der Spendengelder mitzuentscheiden. Die Verifizierung der Personen erfolgt über eine Zusendung der Stimmen per SMS an die eingegebene Mobilfunknummer. Die Mobilfunknummern dienen hierbei ausschließlich der Abstimmung und sie werden von uns nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach komplett gelöscht.
Wir betreiben einen hohen Einsatz, um eine kostenlose und faire Abstimmung zu gewährleisten. Die Verwendung von Onlinediensten für „virtuelle“ SIM-Karten steht diesem Prinzip zuwider. Solche Anbieter wurden von uns aufgefordert, ihren Dienst für die Verwendung im Rahmen des Wettbewerbs nicht anzubieten. Eine Verwendung der Stimmcodes über virtuelle SMS wird als Manipulation des Wettbewerbs gewertet und führt zu einer Verwarnung der betreffenden Schulen sowie einer Aberkennung der per virtueller SIM-Karte empfangenen Stimmcodes. Ihre Hinweise nehmen wir gern unter hilfe@spardaspendenwahl.de entgegen.
Wie werden die Besucher der Webseite erfasst?
Auf dieser Website werden mit der Technologie Google Analytics Daten zu Optimierungszwecken erfasst und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Webbrowsers.
Die mit Google Analytics erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Schicken Sie uns eine E-Mail an hilfe@spardaspendenwahl.de.