So engagieren wir uns nachhaltig:
Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Neuss wurde ein Teil des Schulhofs, der teils brach lag und nicht von der Schulgemeinschaft genutzt werden konnte, umgewandelt in einen Schulgarten.
Bereits entstanden sind zum Beispiel Wildblumenbeete, ein Staudenbeet, ein Insektenhotel, eine Kompostecke und eine Kräuterspirale.
Jetzt soll der Schulgarten weitergestaltet werden. Es sollen weitere Lebensräume für Tiere und Pflanzen erstellt werden, wie zum Beispiel eine Trockenmauer während der nächsten Projekttage vor den Sommerferien 2022. Auf dem noch ungenutzten Rasenstreifen sollen Gemüsebeete entstehen. Darüber hinaus soll für die Schüler*innen als neuer Lern- und Erlebnisraum zukünftig ein Teil des Schulgartens als „Grünes Klassenzimmer“ genutzt werden können. Für dieses benötigen wir „echte“ Sitzgelegenheiten, die dazu einladen in einer naturnahen und motivierenden Atmosphäre, direkt unmittelbar draußen vor Ort mit der gesamten Lerngruppe die gemachten Beobachtungen aufzugreifen, zu besprechen, zu reflektiert und dadurch nachhaltig zu sichern.
Der naturnahe Garten ist ein wertvoller Lernort der Schule. Er fordert auf die Natur mit allen Sinnen zu erfahren. In einer Zeit, in der der Bezug zur Natur und zur Herkunft unserer Lebensmittel zunehmend verloren geht, ist es wichtig, einen Naturerfahrungssort zu gestalten. So kann nachhaltiges Lernen über, mit und in der Natur sowie nachhaltiges Handeln für die Natur stattfinden.
Im Schulgarten erhalten die Kinder die Möglichkeit durch eigenes Handeln und Erleben wichtige Zusammenhänge zu begreifen. Das aktive Erleben der Natur bildet die Grundlage für ein umweltgerechtes Handeln jetzt und in der Zukunft.
Durch die Pflege des Schulgartens übernehmen die Schüler*innen Verantwortung und können so ihr Gespür für den Wert von Lebewesen erweitern. Die Schüler*innen werden für die Bedeutung biologischer Vielfalt sensibilisiert. Durch das Anlegen verschiedener Biotope tragen sie aktiv zur Artenvielfalt und zum Artenschutz bei.
Jetzt teilen: