So engagieren wir uns nachhaltig:
Im Schuljahr 2022/2023 soll dieses Projekt erstmalig durchgeführt werden. Von Sonntag bis Freitag/Samstag findet das Projekt statt. Ort der Durchführung ist Heiligenhafen in Schleswig-Holstein an der Ostsee. Auf dem Programm stehen das Segellernen alleine mit Hilfe von Windkraft, eine naturkundliche Führung im Naturschutzgebiet Graswarder, die vom Naturschutz Bund Deutschland organisiert wird sowie das Projekt „Beach Clean up“. Ganz nach dem Motto „Please leave nothing but your footprint! und „Safe the Ocean“ soll der Strand von den Schüler*innen mit Müllsäcken und Handschuhen gereinigt werden. An einem Abend halten die Schüler*innen Vorträge zum Thema „Safe the Ocean“ und „Go green“, die sie in der Schule vorbereitet haben. Frühstück, Mittagessen und Abendessen werden von den Schüler*innen selbst vorbereitet. Die Lebensmittel kaufen die Schüle*innen gemeinsam mit den Lehrer*innen vor Ort ein. Hier wird darauf geachtet, dass nicht wahllos eingekauft wird, sondern bewusst regionale Produkte mit wenig Verpackungsmüll und Gütesiegeln eingekauft werden. Auf diese Weise möchten wir als Schule unseren Schüler*innen ein nachhaltiges Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcensparen vermitteln.
Mit dem Segelprojekt soll nicht nur mehr Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden, sondern auch dem Bewegungsmangel unter der Schülerschaft entgegengesteuert werden. Viele Kinder und Jugendlichen verbringen zu viel Zeit mit ihrem Smartphone. Auf Dauer wirkt sich ein solches Verhalten negativ auf die Gesundheit, Konzentration und Fitness aus. Gerade in der heutigen Zeit ist ein nachhaltiger Umgang mit der Natur und den Ressourcen essentiell für unser Klima. Die Schüler*innen sollen sich nicht nur mehr in der Natur bewegen, sondern auch lernen bewusst und nachhaltig mit der Natur umzugehen.
Mit diesem Projekt setzen wir uns als Schule für die individuelle Förderung unter dem Aspekt Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein.
Jetzt teilen: