So engagieren wir uns nachhaltig:
In unserem zukünftigen Schulgarten werden die Schülerinnen und Schüler durch das Pflanzen und Pflegen von Nutzpflanzen dazu beitragen, saisonale und regionale Produkte für die Schulcafeteria zu produzieren.
Die Schrebergartenkultur ist im Ruhrgebiet und vor allem im Großraum Duisburg fest verwurzelt. Ganze Bücher widmen sich Geschichten und Anekdoten aus Schrebergärten, da es kaum bessere Wege gibt, Natur und Menschen zu erleben als beim Gärtnern oder gemeinsamen Kochen. Dies wollen wir an das Krupp-Gymnasium holen und unbefangenen Austausch mit Naturerleben, Verantwortungsübernahme und Nachhaltigkeit verbinden.
In unserer Schulgarten-AG beschäftigen sich Interessierte nicht nur praktisch mit den Nutz- und Zierpflanzen. Sie erwerben auch theoretisches Wissen über bienenfreundliche Lebensräume und Verwendungsmöglichkeiten der Nutz- sowie die korrekte Pflege der Ziergewächse. Zurzeit besteht unsere AG aus SchülerInnen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe. Nach den Ferien wird uns dann auch eine ukrainische Gastschülerin begleiten, um im Sinne unseres Europagedankens den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Nationen zu fördern.
Damit das große Engagement der SchülerInnen weiterhin gefördert werden kann, benötigen wir finanzielle Unterstützung. Das Preisgeld würde dabei konkret für die Umgestaltung des Schulhofs in eine bienenfreundliche Umgebung und die Neugestaltung des Schulgartens mit verschiedenen Nutzpflanzen verwendet werden. Die Schüler*innen verändern die Schulumgebung kreativ von einem Lernort zu einem nachhaltig gestalteten Lebensraum, den sie nicht allein bewohnen, sondern mit zahlreichen Pflanzen, Insekten und Vögeln teilen. Darüber hinaus wird mit dem Schulgarten ein Rückzugsort geschaffen, der von allen Schüler*innen genutzt werden kann. Zudem bietet sich die Möglichkeit einer Anbindung an den Biologieunterricht, der an unserer MINT-freundlichen Schule so noch facettenreicher gestaltet werden kann, ohne das Schulgelände verlassen zu müssen.
Jetzt teilen: