So lernen und wachsen wir digital:
Die Corona-Pandemie hat unser schulisches Leben und Miteinander seit einem guten Jahr massiv verändert. Dank vorausschauender IT-Planungen ist es uns gelungen, die bisherigen Phasen des Distanzlernens gut zu meistern. Dies bestätigen uns Rückmeldungen aus Schüler- und Elternschaft.
Grundlage bietet das Arbeiten mit Microsoft 365 und insbesondere Microsoft Teams als zentrale schulische Plattform.
So können wir auf strukturierte Art und Weise miteinander in Kontakt bleiben und Unterricht zwar auf Distanz, aber regulär nach Plan, durchführen.
Allen Beteiligten ist bewusst, dass eine reine Online-Bildung nicht der Weg in die Zukunft sein kann. Das persönliche Miteinander sowie die Gemeinschaft in Klassen und Kursen kann nicht überall und zu jeder Zeit digital ersetzt werden.
Alle Beteiligten wissen um die Herausforderungen der aktuellen Zeit.
Alle Beteiligten erkennen aber auch, dass Online-Schule bisher verborgene Chancen offenbart, neue Wege eröffnet und Kompetenzen fördert.
Im Sinne der schulischen Weiterentwicklung geht es nun darum, die Erkenntnisse aus der Zeit auf Distanz in unseren „neuen“ Schulalltag einfließen zu lassen.
Präsenz- und Distanzlernen verstehen wir nicht als Gegensatz, sondern als verbindende, zusammenwachsende Elemente. Um dies in unserer Schule zu realisieren, ist neben notwendigen Konzepten vor allem eine entsprechende Infrastruktur notwendig.
Das Medienkonzept des IT-Teams am FvS mit konkreten nächsten Schritten liegt vor.
Was wir benötigen ist Dünger und ein guter Nährboden für unser Lernen und Wachstum im digitalen Sinne – jede finanzielle Unterstützung kann uns helfen.
Deshalb sagen wir: FvS goes digital – Digitalisierung bereichert unseren Schulalltag!
In einem konkreten ersten Schritt möchten wir die WLAN-Infrastruktur für Geräte von Lehrer- und Schülerschaft verbessern.
Jetzt weitersagen!