So engagieren wir uns nachhaltig:
Insbesondere ein Schulgarten bietet die Möglichkeit nachhaltig eine Rückverbindung zur Natur zu schaffen. Im Sinne des Klimaschutzes zeigt er unserer ganzen Schulgemeinde hautnah und unmittelbar die Vorgänge in der Natur, fördert die Artenvielfalt und schont Ressourcen. Hier lernen unsere Schüler_innen neben gärtnerischen, handwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Fähigkeiten, Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu übernehmen. Obendrein ernten wir Obst, Gemüse und Kräuter in Bioqualität. So erfahren die Schüler_innen, dass der Prozess von der Saat bis zur Ernte von Gemüse Ausdauer und Geduld braucht. Er ermöglicht ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen und schafft einen Ausgleich zum kognitiven Lernen. Der Schulgarten soll zudem Insekten und Kleintieren Unterschlupf bieten. Hierzu sollen bestehende Elemente des Schulgartens, z.B. die Kräuterspirale und das Insektenhotel, erneuert bzw. ausgebaut werden. Wir haben mit dem Schulgarten die Möglichkeit die Natur zu beobachten, sich an ihr zu orientieren und einen Ort der Ruhe zu schaffen. Neben den Pflanzen und Tieren müssen wir auch Sorge für uns Menschen tragen. Das Miteinander wird unsere sozialen Kompetenzen, Erfolgserlebnisse unsere Ausgeglichenheit fördern. Unser Schulgarten soll zu einem grünen Klassenzimmer werden, das von allen Lerngruppen auf vielfältige Weise genutzt werden kann.
Folgende Ideen haben wir entwickelt:
• Gemüse und Kräuter aussäen, pikieren, umtopfen, einpflanzen und ernten
• Regenwassertank zur Bewässerung anschaffen
• ein zweites Insektenhotel und Unterschlupf für Nützlinge bauen
• Nistkästen sowie einen Unterschlupf für Igel bauen
• Trockenmauern anlegen
• Hochbeete und Komposter bauen
• Wildobsthecke für Vögel und Insekten anpflanzen, einen Wildblumenstreifen vor dem Insektenhotel säen
• Beerenhecke zum Naschen anpflanzen
• einen Unterstand für Tomatenpflanzen, einen Grillplatz, verschiedene Sitzgelegenheiten bauen
• einen Barfußweg, eine Sonnenuhr, eine Wetterstation bauen
Jetzt teilen: