So engagieren wir uns nachhaltig:
Unser Schulgarten: Heute nachhaltig für morgen handeln!
Durch viel Bewegung in der Natur und praktische Erfahrungen mit der Umwelt als Ergänzung zum Fach Hauswirtschaftslehre und Ernährungslehre wird den Schülerinnen und Schülern konkret und praktisch nahegebracht, wie und wo Obst und Gemüse wachsen und zubereitet werden können.
Intension des Schulgartens ist es darüber hinaus den Prozess von Säen, Wachsen, Ernten und Verwerten aktiv kennen zu lernen, also eine natürliche Erfahrung mit dem Jahreskreis zu erleben.
Der Schulgarten ist ein ideales Medium, um das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen für die natürlichen Wachstumsvorgänge und Kreisläufe zu schärfen (Co2, Wasser und Nährstoffe). Er ermöglicht ein aktives Einbringen in die nachhaltige Verwertung von biologischen Abfällen (Wurmkiste als Minikompostierung, Kompostierung).
Wir möchten den Blick der Schülerinnen und Schüler auf die Problematik des Bienensterbens richtet und Lösungsmodelle erarbeitet, da die Bestäubungsleistung der Bienen unabdingbar für die Befruchtung der Pflanzen ist.
Des Weiteren soll, unter Ausnutzung nachhaltiger Energieerzeugung, eine ökologisch effiziente und nachhaltige Bewässerungstechnik eingesetzt, erprobt und betrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Möglichkeit Kenntnisse und Erfahrungen durch eine autonome Bewässerungsanlage zu sammeln.
Jetzt teilen: