So engagieren wir uns nachhaltig:
In unser nachhaltigen Schulimkerei produzieren wir Honig und andere Imkereiprodukte, wie Kerzen und Bienenwachstücher. Dabei stehen weniger die Produktion von Honig, sondern der Erhalt und Förderung einer blütenreichen Landschaft im Vordergrund unserer Aktivität. Das Gelände unseres Schulgartens und des Schulumfeldes wird im Rahmen unseres Projekts fortlaufend ökologisch aufgewertet. Der Schulteich wurde mit Hilfe des Fördervereins renaturiert. Um Wildbienen und anderen Insekten ganzjährig Nahrung zu bieten, wird das Blütenangebot auf den Flächen ständig erweitert. So haben Schülerinnen und Schüler der Imker-AG, der Schwerpunktklasse Naturwissenschaften und verschiedener Biologiekurse z.B. Frühjahrsblüher, Zaunrüben und Wollziest für spezialisierte Wildbienenarten angepflanzt. Um Wildbienen und anderen Insekten Nistmöglichkeiten und Unterschlupf zu bieten, haben wir mit Hilfe eines Zimmermanns ein neues Insektenhotel errichtet und weitere Nistmöglichkeiten für bodenbrütende Wildbienen durch das Anlegen einer offenen Sandfläche geschaffen. Weiterhin haben wir Nistkästen für Vögel bereitgestellt und Winterquartiere und Verstecke für kleinere Säugetiere und Amphibien geschaffen, indem wir Totholzhaufen und Natursteinhaufen angelegt haben.
Auf den freien Flächen im Schulgarten haben wir mehrere Hochbeete angelegt. Ziel ist es, in diesen Hochbeeten Gemüse, Kräuter- und Gewürzpflanzen anzubauen. Dabei pflanzen wir alte, samenfeste Sorten in Mischkultur an.
Jetzt teilen: