So engagieren wir uns nachhaltig:
Die Gesamtschule Wenden hat bereits vor einigen Jahren im Rahmen der Aktion „Schule der
Zukunft“ mit einer Streuobstwiese einen außerschulischen Lernort neben der Schule geschaffen.
Geplant ist, die Streuobstwiese wieder nutzbar zu machen, und mit der Ernte im
Hauswirtschaftsunterricht Fruchtsäfte herzustellen.
Darüber hinaus soll das Projekt durch verschiedene Komponenten erweitert werden. Es sollen
Hochbeete und Ackerflächen entstehen, deren Bewirtschaftung in den Fächern Biologie und
Hauswirtschaft stattfinden wird. Unterstützung bekommen wir dafür von GemüseAckerdemie, die
mit uns Pflanzpläne erstellt. Die Ernte wird in der schuleigenen Mensa und ebenfalls im
Hauswirtschaftsunterricht verkocht.
Angestrebt ist ebenfalls Hühnerhaltung. Die Hühnereier sollen im Inkubator in der Schule
ausgebrütet werden und anschließend großgezogen werden. Die nötigen Eier stammen von
Sundheimer Hühnern, einer Rasse, die auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten (GEH) steht.
Im Fach Technik wird hierzu ein Fütterungsautomat entwickelt und ein automatischer
Schließmechanismus für die Eingangsklappe.
Weiterhin ist die Haltung von Schafen geplant. Auch hier wird ein Schwerpunkt auf seltene Rassen
gelegt. Darüber hinaus gibt es an der Schule die Möglichkeit, Filzprojekte anzubieten.
Wir fördern nachhaltiges Denken und Engagement und geben den Schülerinnen und Schülern
durch unsere Aktionen und Projekte eine Perspektive – auch für ihr Leben nach der Schule. Denn
wer weiß, wieviel Mühe es kostet etwas anzupflanzen oder was alles hinter einer artgerechten
Tierhaltung steckt, der kauft in Zukunft bewusster ein und ist aufgeschlossener, Essen selbst
anzubauen – auch weil er/sie bei uns gelernt hat, wie es geht!
Unsere Hauptziele und Anliegen sind:
Die Lernenden sollen mit diesem Bildungsangebot durch handlungs- und praxisorientiertes Lernen
für die Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität sensibilisiert werden
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Förderung der intrinsischen Motivation
Jetzt teilen: