So engagieren wir uns nachhaltig:
In der 13.Kalenderwoche fand in der Grundschule Grundschöttel eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit statt. Richtiges Mülltrennen, saisonal einkaufen und essen – all das stand im Fokus der Projektwoche.
Nachhaltigkeit – mit diesem Thema haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Grundschöttel in dieser Woche beschäftigt. Mit viel Neugier und Freude gingen die Kinder an die verschiedenen Projekte wie Nistkästenbau oder Anbau von Gemüse heran. Die Kinder lernten auf diese Weise, warum Nachhaltigkeit wichtig für ihre Umwelt ist und wie sie durch einfache Dinge wie zum Beispiel richtiges Mülltrennen auch in Zukunft zum Klimaschutz beitragen können.
Jede Klasse aller Jahrgangsstufen hatte ein eigenes Projekt. Projekte der Woche waren z.B. in den ersten Klassen der Anbau von Gemüse: Dabei lernten die Jungen und Mädchen, warum es vor dem Hintergrund des Einsparens von Ressourcen so wichtig ist, saisonal und regional zu essen und auch einzukaufen. Die zweiten und dritten Klassen beschäftigten sich mit Bienen und Insekten und bauten selber Insektenhotels. Auf diese Weise erfuhren die Kinder, warum Bienen so bedeutungsvoll für uns alle sind und was wir Menschen tun können, damit es auch den Bienen gut geht und sie zum Beispiel ausreichend Nahrung finden.
Die vierten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema Wald und richtiges Mülltrennen. Es wurde ein Wurmkomposter gebaut. Beabsichtigt ist, dass er nach der Projektwoche in den Schulalltag integriert wird und Bestandteil des geplanten Schulgartens wird. Auch die Funktionsweise des Kompostiervorgangs wurde den Kindern vermittelt.
Zusätzlich fand eine Exkursion zum Wertstoffland des Stadtbetriebs Wetter sowie der Füll-Bar in Witten statt. Dort werden Lebensmittel ohne Plastikverpackung verkauft.
Die Erkenntnisse und Projekte sollen zukünftig Teil des Schulalltags werden. Dazu sind weitere Projekte wie z.B. das Einrichten eines Schulgartens mit u.a. Hochbeeten geplant.
Jetzt teilen: