So lernen und wachsen wir digital:
Pädagogisch-organisatorischer Plan des Hermann-Josef-Kollegs während des Lockdowns (Kurzfassung)
Am Hermann-Josef-Kolleg sind alle Lehrerinnen und Lehrer (LuL) sowie Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 6 bis 12 mit Tablets ausgestattet, so dass Distanzunterricht bei funktionierendem WLan der SuS und der LuL technisch völlig unproblematisch funktioniert.
Die Kommunikation untereinander verläuft über die Nachrichtenapp unserer iPads, Aufgaben und Fragen werden über die Plattformen iTunesU und Schoolwork ausgetauscht.
Alle LuL wurden im Umgang mit dem iPad langfristig und mit den o. g. Plattformen kurzfristig geschult. Auch alle SuS haben den Umgang mit dem Tablet kontinuierlich erlernt und kennen auch die Chatfunktionen der Plattformen, sie wissen, wie man Aufgaben abholt, digital bearbeitet und wieder an die Lehrpersonen zurückschickt, wo man das Feedback findet und wie man an einer Videobesprechung teilnimmt. In den Klassen 5 und anfangs in der 6 erfolgte die Teilnahme an Videokonferenzen mit eigenen Geräten und im Notfall mit dem Handy.
Der Umfang der zugesendeten Aufgaben orientiert sich an der Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Fächer. Je nach Absprache werden die Aufgaben von den LuL alle oder teilweise korrigiert zurückgeschickt und/oder die SuS erhalten Lösungsblätter zur Selbstkorrektur. Inhaltlich wird sowohl Stoff wiederholt als auch neu eingeführt. Letzteres erfolgt vor allem in regelmäßig stattfindenden Videokonferenzen, für die seitens der SuS eine Teilnahmepflicht besteht.
Seit dem 15. März findet für die Q2 und Q1 regulärer Unterricht statt, die übrigen Klassen kommen jeweils zur Hälfte im täglichen Wechsel zur Schule. Die andere Hälfte arbeitet entweder an den gleichen Aufgaben zu Hause oder nimmt in einem sogenannten Hybridunterricht online am Präsenzunterricht teil.
Jetzt weitersagen!