So engagieren wir uns nachhaltig:
Wir haben an unserer Schule in diesem Jahr damit begonnen einen Schulgarten aufzubauen. In dem Bewusstsein, dass der Aufbau eines solchen Projektes Jahre dauert, haben wir zahlreiche Ansatzpunkte gesammelt, um den Schulgarten unterrichtstechnisch und zur Förderung von mündigen Bürger*innen zu nutzen. Der Schulgarten soll…
– das Naturbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern.
– insektenfreundlich gestaltet werden, um dem Insektensterben entgegenzuwirken und ein Vorstellung hierfür zu schaffen.
– das Bewusstsein für die Produktion von Lebensmitteln steigern.
– den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten vermitteln, Lebensmittel selbst anbauen zu können, um so die Wertschätzung für diese zu erhöhen und ein Bewusstsein für regionale Produktionen entstehen lassen.
– dazu dienen gezielt eiweißreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte anzubauen, die dabei helfen können, den Fleischkonsum herunterzufahren, um so die Nachhaltigkeit zu fördern.
– Teil einer Wertschöpfungskette werden, in der Lebensmittel von den Schülerinnen und Schülern produziert werden, die an regionale Unternehmen verkauft werden. Diese Schülerfirma soll beispielhaft für die Verknüpfung von ökonomischen und ökologischen Aspekten und die Entstehung einer nachhaltigen Wirtschaft stehen.
– eine praktischen Erfahrung fachspezifischer Inhalte bieten (historische Pflanzen und Pflanzkonzepte (z.B. Milpa-Kultur), chemische Prozesse bei der Konservierung von Lebensmitteln, Nahrungskreisläufe nachvollziehen etc.).
– den Schülerinnen und Schülern veranschaulichen wie der Mensch als Teil des Kreislaufes mit der Natur im Einklang arbeiten und ihre Ressourcen nachhaltig nutzen kann (Kreislaufwirtschaft, Saatgut eigenständig herstellen, Kompost anlegen, „Abfälle“ wie Kaffeesatz als wertvollen Dünger erkennen und nutzen etc.).
Die einzelnen Aspekte sollen über die nächsten Jahre umgesetzt werden. Aktuell stehen wir am Anfang dieses riesigen Projektes und würde uns über Ihre Unterstützung freuen!
Jetzt teilen: