So engagieren wir uns nachhaltig:
Im JAG haben die Schüler:innen ihre Zukunft selbst in die Hand genommen. Mit dem Klimaparlament und dem Klimarat haben sie zwei Gremien geschaffen, in denen sie ihre eigenen Ideen zum Klimaschutz einbringen, entsprechende Maßnahmen entwickeln und diese umsetzen. Dadurch, dass die Sitzungen des Klimaparlamentes live gestreamt werden, werden eine breite Beteiligung der Schülerschaft sowie maximale Transparenz ermöglicht, die die Partizipation aller Schüler:innen des Johannes-Althusius-Gymnasiums fördert.
Der Klimarat benötigt finanzielle Mittel, um einerseits im Freien einen „Grünen Ratsaal“ zu bauen, der groß genug ist, dass alle Klimaparlamentarier:innen dort „auf Augenhöhe“ tagen und diskutieren können. Dieser „Grüne Ratssaal“ soll auch der gesamten Schulgemeinschaft für die Pausen, den Unterricht und insbesondere für die Arbeit der Garten-und Umwelt-AG zur Verfügung stehen, so dass er auch die Funktion eines „Grünen Klassenzimmers“ erfüllt.
Darüber hinaus soll ein Entwicklungshilfe- und Klimaschutzprojekt in einer afrikanischen Schule unterstützt werden, mit dem in einer dürregeplagten Region vorhandene Wasserressourcen durch den Bau eines Wasserreservoirs besser erschlossen werden sowie ein sparsamer Ofen gebaut wird, mit dem viel Brennholz eingespart werden kann. Beides verbessert auch die Bildungschancen der dort ansässigen Mädchen, die traditionell für das Heranholen von Wasser und Holz zuständig sind: die Mädchen können dann unbehelligt die Schule besuchen und müssen nicht mehr viele Kilometer durch die Savanne marschieren, um Wasser und Holz herbeizuschaffen. Außerdem wird mit den geschaffenen Wasserreserven ein Schulgarten zur Versorgung mit frischem Gemüse und zur Aufzucht von Bäumen betrieben.
Jetzt teilen: