So engagieren wir uns nachhaltig:
Die Luisenschule setzt sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit ein! Bereits im Jahr 2001 fand der erste Umwelttag statt, der seit dem Schuljahr 2011/2012 zu den Nachhaltigkeitstagen ausgebaut wurde. Es wurde eine Nachhaltigkeits-AG gegründet, die sich liebevoll um den Schulgarten kümmert. Der Schulgarten lädt bereits jetzt mit seinen Bänken und Schaukeln zum Verweilen ein.
Diesen Weg wollen wir weitergehen, das Schulgarten-Projekt soll sich kontinuierlich weiterentwickeln. In Hochbeeten sollen Gemüse und Kräuter angebaut werden, Insektenhotels sollen errichtet werden und nützlichen Tieren wie Marienkäfern, Schmetterlingen, Florfliegen und anderen Garten-Nützlingen auch eine Überwinterungshilfe bieten. Mittendrin soll ein „Freiluftklassenzimmer“ entstehen.
Im letzten Jahr wurden zwei Bienenvölker im Schulgarten angesiedelt, die bereits Bewegung in den Schulgarten gebracht haben. Weitere Bienenvölker sollen dazukommen. Neben diesem zusätzlichen Lernort für Nachhaltigkeit kann die Luisenschule damit auch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Immerhin fliegt ein fleißiges Tierchen für ein magenfüllendes Frühstück etwa 1000 bis 1500 Blüten in einem Umkreis von bis zu 3 Kilometern an. Für ein einziges Glas Honig jetten die Winzlinge damit etwa zweimal um die Erde. Unterstützt wird das Projekt durch den Imker Herrn Wolfgang Bobon. Eine neu zu gründende Schüler/innenfirma will den leckeren goldgelben Honig ihrer „Schulbienen“ vermarkten. Die Schülerinnen und Schüler können so in unserer grünen Oase das Leben der für Mensch und Natur so wichtigen Tiere beobachten und ökologisch verantwortungsvolles Handeln erlernen.
Jetzt teilen: