So lernen und wachsen wir digital:
Die Digitalisierung schreitet in der Schulsozialarbeit der Paulus-Schule immer weiter voran. Gerade in Zeiten der Pandemie und des daraus resultierenden Distanzlernens, ist es wichtig, mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben und ihnen niederschwellige Angebote zukommen zu lassen.
Besonders Kinder und Jugendliche leiden in der Pandemie an den vielen Einschränkungen und Regeln mit starken negativen Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit.
Damit die Schulsozialarbeit die Schülerinnen und Schüler unterstützen kann, soll durch freiwillige digitale Beratungsangebote, online Gesprächs- & Spielerunden, digitale Schnitzeljagden, Escape-Spiele, Quiz und vieles mehr der Kontakt zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern aufrechterhalten und/oder ausgeweitet werden.
Um den Schülerinnen und Schülern der Paulus-Schule die Teilnahme an den digitalen Angeboten der Schulsozialarbeit zu ermöglichen, werden digitale Endgeräte sowie unterschiedliche Programmlizenzen für die eingesetzten Inhalte benötigt. Verstärkt durch die Pandemie hindert insbesondere die finanzielle häusliche Situation einige Schülerinnen und Schüler an der Teilnahme bei diesen Angeboten.
Nach Anschaffung der digitalen Endgeräte und Programmlizenzen soll mit diesen auch im regulären Schulalltag weiter gearbeitet werden. In sozialpädagogischen (Klassen-) Projekten, Präventionsangeboten, Arbeitsgemeinschaften oder freiwilligen (erlebnispädagogischen) Angeboten der Schulsozialarbeit soll eine stärkere digitale Vernetzung stattfinden und die digitalen Angebote aus dem Distanzlernen fortgeführt werden.
Die Schulsozialarbeit der Paulus-Schule würde sich freuen, wenn die Digitalisierung der Schulsozialarbeit unterstützt wird und dadurch die qualitative Arbeit weiter ausgebaut werden kann.
Jetzt weitersagen!