So engagieren wir uns nachhaltig:
Im Zuge der Umstrukturierung der hinter einem Anbau unserer Schule gelegenen Grünfläche, möchten wir für die Schüler*innen einen Outdoor-Entspannungs-/Erlebnisraum, aber auch Platz für ein grünes Klassenzimmer schaffen. Diese Umstrukturierung umfasst verschiedene Bereiche, die wir im Rahmen des Biologie-, Hauswirtschaft-, Werk- und Kunstunterrichtes mit der Mittelstufe unserer Schule umsetzen möchten.
Wir möchten den Schüler*innen durch die praktischen Tätigkeiten einen Einblick in die Gartenanlegung und Pflege der Pflanzen und damit verbunden den Umwelt-, Natur- und Insektenschutz ermöglichen sowie ihr Verständnis für einen achtsamen Umgang mit der Natur fördern. Gleichzeitig wird so ein Raum für die Pausen für alle Schüler*innen der Schule und für kleine Ausflüge ins grüne Klassenzimmer geschaffen.
Die Schüler*innen lernen eigenverantwortlich für die Insekten- und Pflanzenwelt zu Sorgen (Reinigung der Grünflächen bzw. des Schulgeländes, Pflanzen und Säen, Wässern, Umgraben und Harken, Ernten und Verarbeiten). Darüber hinaus entwickeln sie ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Nahrungsketten (Biene, Blüte, Bestäubung, Wachstum und Ernte) und lernen die Natur und ihre Bedeutung für unser Leben kennen.
Zu den Umbaumaßnahmen gehören:
– Grundreinigung der Grünflächen
– Begrünung mit blühenden Blumen, die Insekten Nahrung bieten. Anlegen von Bienenweiden mit entsprechender Holzumrandung zum Schutz der Pflanzen
– Insektenhotels bauen und aufstellen
– Bepflanzung von Pflanzkästen mit Kräutern und Gemüsesorten, die im hauswirtschaftlichen Unterricht genutzt werden können
– Bewässerungsmöglichkeit schaffen
– Sitzgelegenheiten bauen
– Barfußpfad anlegen für die Förderung der sensomotorischen Entwicklung
– Weidenhaus bauen, als Rückzugsort für Schüler*innen, die besonders viel Ruhe benötigen (Autismus-Spektrum-Störung)
– Windspiele entwerfen und aufstellen
– etc.
Jetzt teilen: