So engagieren wir uns nachhaltig:
In den letzten Jahren haben wir einen Schulgarten aufgebaut, in dem wir Gemüse, Kräuter, Beeren, Obst und Wildblumen anbauen, pflegen und ernten.
In unserem Garten arbeiten neben den Bienen und Regenwürmern alle, die Freude am Gärtnern haben:
Fünft- und Sechstklässler der Gartenklassen, Schülerinnen und Schüler, die im Vormittag neben theoretischen Fächern auch etwas praktische Arbeit an der frischen Luft brauchen sowie alle begeisterten Gärtner und Gärtnerinnen in der Garten-AG am Nachmittag.
Aus dem Gemüse, das wir ernten, kochen wir leckere Speisen im Hauswirtschaftsunterricht, versorgen die Schulmensa mit knackigem Salat, schenken in den Pausen frischen Kräutertee mit Honig im Garten aus, schmücken das Sekretariat und andere Schulräume mit unseren Blumensträußen und bieten den Lehrenden und Eltern frisches Obst und Gemüse gegen eine Spende an. Nach der Kartoffelernte frittieren wir im Garten die leckersten Pommes der Welt.
Selbst das Unkraut, das wir immer fleißig jäten, verarbeiten wir zu nährstoffreicher Komposterde, die wir im Frühjahr auf die Beete ausbringen. Deswegen kommen wir ganz ohne weiteren Dünger und Chemie in unserem Garten aus.
So entdecken wir, woher unsere Lebensmittel kommen und wieviel Pflege und Sorgfalt ihre Erzeugung braucht. Zum Beispiel haben wir im Herbst Winterweizen gesät, den wir im August ernten, dreschen und mahlen werden, um daraus leckeres Brot zu backen.
Auch wenn es mal regnet und stürmt, würden wir gerne im Garten unsere Produkte verarbeiten, z.B. Kräuter für Kräutersalz zerstampfen und Kränze binden. Dafür wollen wir uns kreativ eine überdachte Freiluftwerkstatt aus den „Material-Schätzen“ unserer Schuppen und Keller mit professioneller Anleitung bauen. Außerdem benötigt unser Fundus an Gartenwerkzeugen dringend eine Überholung und unser Gewächshaus ein neues Foliendach.
Helft uns mit eurer Stimme unseren Traum zu verwirklichen!
Jetzt teilen: