So engagieren wir uns nachhaltig:
Das „Grüne Klassenzimmer“ an der Verbundschule Everswinkel
Die Idee zu einem Klassenzimmer, das außerhalb der Schulmauern liegt und damit vielfältige und neue Einsatzmöglichkeiten bietet, gab es an unserer Schule schon länger. Nun soll aus der Vision Realität werden. Was stellen wir uns vor: Auf einer Freifläche vor unserer Schule soll ein Bereich entstehen, in dem naturnaher Unterricht stattfinden kann. Umsäumt von einer Hecke, beschattet durch verschiedene Bäume können die SchülerInnen Tier- und Pflanzenwelt beobachten. Innerhalb der Natur wird den Kindern und Jugendlichen vermittelt: Umwelt ist etwas Interessantes, Wertvolles und Schützenswertes.
Das Konzept des „Grünen Klassenzimmers“ ist ein Gewinn für den Schulalltag in verschiedenen Bereichen:
1. Ökologische Nachhaltigkeit: Die SchülerInnen lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt. Fragen rund um Ökologie und Klima können praxisnah erarbeitet werden.
2. Ökonomische Nachhaltigkeit: Das eigene Konsumverhalten/Gesundheitsthemen, ökonomische Ungerechtigkeiten werden im „Grünen Klassenzimmer“ thematisiert – in anderer, offenere Atmosphäre als im geschlossenen Klassenzimmer.
3. Soziale Nachhaltigkeit: Durch die andere Unterrichtsatmosphäre und -struktur übernehmen die Kinder und Jugendlichen mehr Verantwortung für ihr Lernen. Das Lernen macht in diesem Umfeld noch mehr Spaß, so dass es eine besondere Motivation für die Lernenden ist, sich mit Themen des Klimaschutzes oder der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Im „Grünen Klassenzimmer“ ist ein sehr handlungsorientiertes Arbeiten möglich, bei dem die SchülerInnen selbst die Lernprozesse steuern, beispielsweise bei Projektarbeiten. Für unsere Schule wäre dieser alternative Lernort ein absoluter Gewinn, der dabei helfen kann, das Verhalten und das Bewusstsein der jungen Generation für Umwelt, Natur und Soziales maßgeblich zu prägen.
Jetzt teilen: