So engagieren wir uns nachhaltig:
Seit einigen Jahren können wir den ehemaligen Hausmeistergarten unserer Schule für unsere Belange nutzen. Mithilfe des Fördervereins wurde ein großflächiges Rasenstück angelegt und es wurden Sitzgelegenheiten geschaffen. Im Vormittagsbereich dient dieser Ort nun als grünes Klassenzimmer, im Nachmittagsbereich als Spielfläche. Eine AG aus Kindern, Eltern und Lehrpersonal hat sich um den Bau eines Insektenhotels gekümmert und die Garten-AG des Offenen Ganztags legte zwei große Hochbeete an.
Wir möchten noch einen Schritt weitergehen!
Um möglichst viele Kinder einzubinden und um ökologisch noch breiter aufgestellt zu sein, wagen wir uns nun an die spannende Frage: Gelingt es uns mit den Kindern gemeinsam ein autarkes Gewächshaus, auf der Basis selbstproduzierten Stroms, zu entwickeln?
In einem ersten Schritt wollen wir uns kreativ mit Themen aus der Welt der Energie auseinandersetzen und erfahren, wie viel geleistet werden muss, um Energie zu erzeugen, sodass wir in Zukunft hoffentlich nachhaltiger damit umgehen werden.
Auf dem Schulhof möchten wir dazu selbst gebaute Fahrradergometer installieren, an denen während der Pausenzeiten von den Kindern und Lehrkräften Strom erzeugt werden kann. So streben wir an, langfristig immer unabhängiger von der kommunalen Energieversorgung zu werden. Ziel ist, unser Gewächshaus das gesamte Jahr über autark zu beheizen. Neben den Fahrradergometern soll dabei auch Sonnenenergie mithilfe von Solarpanels genutzt werden.
Bitte stimmt für uns ab! Wir würden das Preisgeld für den Umbau der Fahrräder, die Solarpanels und dazugehörige Akkus nutzen wollen.
Jetzt teilen: