Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Städt. Gem. Grundschule Birth, Velbert

Vielfalt verbindet - gem. Kultur gestalten

189 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Kinder unserer Schule kommen aus verschiedenen Nationen, Kulturen, sozialen Hintergründen und Förderbedarfen. Ziel ist es, allen die Möglichkeit zu bieten, ihren eigenen Hintergrund, unabhängig vom Sprachniveau, kreativ und respektvoll in das Schulleben einzubringen. Die Kinder werden zu Vorbildern und zeigen, dass Vielfalt bereichernd ist und gemeinsam friedlich gelebt werden kann. Daher bieten wir eine Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften an, in denen sich die Kinder mit eigenen Ideen aktiv beteiligen können, so z.B. die Musik-AG (Singen von Liedern aus verschiedenen Ländern und Spielen von „fremden“ Musikinstrumenten, Trommelprojekt), die Kunst AG (gemeinsam schaffen wir Kunstwerke, Ausprobieren von Techniken und Materialien aus vielen Ländern), die Musical-/Theater-AG (Einüben und Aufführen von Theaterstücken aus aller Welt, Möglichkeit des Schlüpfens in andere Rollen und das Erfahren von Andersartigkeit) und die Demokratie-AG (vom Klassenrat zum Schülerparlament, jährliche Projekttage zum Thema „Schule ohne Rassismus“, interaktives Theaterstück und Vorlesekino zur demokratischen Mitbestimmung). Die AGs leisten einen wertvollen Beitrag dazu, Unbekanntes kennenzulernen, Berührungsängste abzubauen, Verständnis füreinander zu entwickeln und Teamfähigkeit zu fördern. Wir möchten die Vielfalt unserer AGs und tollen Ergebnisse zeigen und benötigen dazu unterschiedlichste Materialien, wie z.B. einen feuerfesten Vorhang/Bilderrahmen und Stellwände für Werksmaterialien wie z.B. Farben und Modelliermasse

Das ist unsere Schule:

An unserer Schule werden aktuell 498 Kinder, aus über 30 Nationen, in 20 Klassen mit Engagement unterrichtet. Wir sind eine Schule mit Courage. Die Förderung und Integration aller Kinder an der GG Birth ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Kinder lernen nur dann gut, wenn sie sich angenommen fühlen und sie mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden. Sie erfahren Wertschätzung, Geborgenheit, Lob und Anerkennung, aber auch klare Regeln und Grenzen. Wir wollen fördern, aber auch fordern und legen großen Wert darauf, dass alle Kinder mit-, aber auch voneinander lernen. An unserer Schule haben wir viele schulische Schwerpunkte entwickelt. Dazu gehören die Hinwendung zum einzelnen Kind, auch im Rahmen der Inklusion, die Öffnung für neue wissenschaftliche/pädagogische Erkenntnisse, die Einbeziehung der Lebensbedingungen und veränderter Familienstrukturen, der Umgang mit unterschiedlichen sozialen Bedingungen und nationalen Umfeldern, die sich in unserem Leitbild widerspiegeln.