Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Maximilianschule Rütenbrock

Gesund. Stark. Fair – Unsere Schule für alle

29 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Unsere Präventionsprojekttage fördern Vielfalt und Respekt, indem sie Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Schulgemeinschaft aktiv mitzugestalten. Unser Ziel ist eine gesunde, gewaltfreie Schule, in der sich alle wohlfühlen und gemeinsam wachsen. "Gemeinsam wachsen" ist ebenfalls unser Leitbild – wir lernen voneinander, unterstützen uns gegenseitig und entwickeln uns als starke, vielfältige Gemeinschaft weiter. Ein zentraler Aspekt ist die Gesundheitsförderung sowie die Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Themen wie Suchtprävention, Bewegung, Erste Hilfe und Schulsanitätsdienst, Arbeits- und Gesundheitsschutz, gesunde und nachhaltige Ernährung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umwelt, Resilienzförderung/Stressabbau/Umgang mit Problemen und Krisen, Mobbing und Cybermobbing, Kinderschutz und Kinderrechte stehen dabei im Fokus. Besonders wichtig sind uns Inklusion und interkulturelles Lernen. Wir sensibilisieren für Vielfalt und Toleranz und setzen uns aktiv gegen Diskriminierung ein. Unsere Projekttage fördern gewaltfreie Kommunikation, Zivilcourage und einen respektvollen Umgang miteinander. Unser Ansatz durchdringt das gesamte schulische Leben, verbessert die Bildungsqualität und schafft eine Schule, die stärkt, schützt und motiviert – ein Ort, an dem Lernen und Leben Hand in Hand gehen, Vielfalt geschätzt und Respekt gelebt wird.

Das ist unsere Schule:

Die Maximilianschule in Rütenbrock ist eine Grund- und Oberschule mit einem freiwilligen Ganztagsangebot. Im Schuljahr 2024/25 besuchen 303 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen die Schule. Unser Ziel ist es, einen fairen und respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Wir möchten die Stärken jedes Einzelnen entdecken und weiterentwickeln, damit unsere Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen, die sowohl für sich selbst als auch für andere Verantwortung übernehmen. An unserer Schule leben wir eine offene, tolerante Gemeinschaft, stärken die individuelle Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein. Wir fördern die Freude am entdeckenden Lernen im Fachunterricht und setzen auf musisch-kulturelle Entfaltung. Neue Technologien und vielseitige sportliche Aktivitäten gehören ebenso dazu wie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Betrieben, Verbänden und Vereinen.