Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Astrid-Lindgren-Schule Bochum

Manege frei für die Astrid-Lindgren-Schule

33 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Schüler:innen der Astrid-Lindgren-Schule werden sich neu kennenlernen und dabei über ihre eigenen Grenzen hinauswachsen. Die Erfahrungen aus den Zirkusprojekten der Vergangenheit haben gezeigt, dass nach dieser Woche das Selbstbewusstsein aller Kinder gestärkt ist, neue Freundschaften geschlossen wurden und auch das Zusammenspiel von Kollegium und Elternschaft neue Formen der Begegnung geschafft haben. Es gibt neue Vernetzungen in unserer Schulgemeinde und wir lernen uns alle durch das stärkende gemeinsame Erlebnis neu kennen. Wichtigstes Ziel ist es uns, alle Kinder, Lehrkräfte, Betreuungskräfte und Eltern in der Manege zu vereinen und durch die intensive Arbeit den Schulzusammenhalt weiter zu stärken. Dabei deckt sich der integrative Ansatz unseres Schulprogramms erfreulich mit den Prinzipien der Arbeit der Zirkusfamilie Maatz: Wir wollen voneinander lernen, miteinander lernen und Toleranz entwickeln. Dabei ist es uns wichtig, eine Woche lang in der Manege Leistung, Disziplin, Begeisterung und Einsatzfreude zu zeigen und Verantwortung für sich selbst und die Gruppe zu übernehmen. Wir wünschen uns für alle die Erfahrung der Anerkennung jenseits vom Lehrplan

Das ist unsere Schule:

Hilf mir, es selbst zu tun - Dieser Ausspruch eines Kindes wurde zum Leitmotiv der Montessori-Pädagogik. Maria Montessori wies immer wieder darauf hin, dass ein Kind nicht daran gehindert werden darf, eigene Erfahrungen zu machen und nach seinen eigenen Gesetzen zu arbeiten. Im Umgang mit Kindern sollte sich der erwachsene Mensch bemühen, die Welt aus der Perspektive des Kindes zu sehen. Nach diesem Leitgedanken arbeiten wir jeden Tag aufs Neue an der Astrid-Lindgren-Schule im schönen Bochumer Süden. Wir sind aktuell 201 Kinder, die in 8 jahrgangsgemischten, integrativen Klassen lernen.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: