Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Schule am Grenzlandring Wegberg

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

31 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Seit 2018 sind wir Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Ziel ist es, ein Klima zu schaffen, in dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen. Projekte: - WPU-Kurs mit dem Ziel zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierungen v. Minderheiten zu sensibilisieren und Respekt, Toleranz, Demokratiebewusstsein zu stärken. - Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz 9. -14.02.25 - Fahrt zum Anne-Frank-Haus in Amsterdam am 28.04.25 - Fahrt zum EU-Parlament in Brüssel am 14.05.25 - Im Herbst 2025 besuchen wir mit dem neuen Kurs die Gedenkstätte Hadamar. - Vortrag am 23.1.25 von Claudio Guerra vom Verfassungsschutz unserem zum Thema „Rechtsextremismus heute – alter Rassismus in neuem Gewand“ an, - Teilnahme Stolpersteinverlegung für Franz Stappers am 26.01.25 in Rickelrath - Mitgestaltung der Wegberger Gedenkfeier zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges - Zum 4.x in Folge Teilnahme am Anne-Frank-Tag. Die Schüler setzen sich altersgerecht mit der NS-Diktatur auseinander und bereiten für diesen Tag etwas vor. - Regelmäßige Beteiligung an den Juniorwahlen. Politisches Bewusstsein schaffen und fundierte Meinungsbildung zu fördern ist angesichts der zunehmend undemokratischen Tendenzen in unserer Gesellschaft wichtiger denn je. - Die Erfahrungen haben gezeigt, dass solche Projekte gerade für Schüler*innen aus bildungsfernen Haushalten und prekären Verhältnissen besonders nachhaltig sind. - Nachbearbeitung der Themen im Unterricht.

Das ist unsere Schule:

Das ist uns wichtig! "Positive Pädagogik" - Jedes Kind hat Potentiale, die es zu entdecken gilt! Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der individuellen Förderung unserer SchülerInnen. Es ist uns ein ausdrückliches Anliegen, die Talente jedes Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Ziel ist es, die Vielfalt der Begabungen zu nutzen und dabei zu helfen, das Potenzial voll auszuschöpfen. Das soziale Miteinander ist uns sehr wichtig. Das Team achtet darauf, wann und wo es zu sozialen Problemen kommen könnte, um frühzeitig zu intervenieren. Konflikte und Streitigkeiten kommen in einer Gemeinschaft leider nun einmal vor und wir kümmern uns selbstverständlich in der jeweiligen Situation. Ziel und Aufgabe unserer Arbeit ist es, die Schüler*innen zu befähigen, ihre Konflikte eigenständig zu lösen. Wir setzen nicht nur auf kompetente Beratung, sondern arbeiten auch präventiv, um letztendlich ein positives Schulklima zu fördern, in dem sich alle wohlfühlen und respektvoll miteinander umgehen.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: