Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Grundschule Lange Straße Ganderkesee

Buchprojekt: Hand in Hand - Vielfalt leben

0 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Mit dem Titel „Hand in Hand: Vielfalt leben, Freundschaft pflegen und sich selbst vertrauen“ möchten wir die Kinder motivieren, positive, mutmachende Texte, Geschichten und Gedichten zum Thema: „Wo und wie gelingt uns ein gutes Miteinander“ zu schreiben. Auch alle Erwachsenen unserer Schulgemeinschaft laden wir herzlich ein, ihre Gedanken, Geschichten und Gedichte zu diesem Thema einzureichen. Die Kinder schreiben in Klassenräumen und Schreibnischen, die mit einer gemütlichen Atmosphäre zum kreativen Schreiben einladen, zu Themen: Individualität/Neugier Freundschaft/Vertrauen Respekt/Toleranz Gemeinsamkeit/Helfen Durch kleine Lesepausen unterbrochen, werden mutmachende Geschichten zum Thema „Wo und wann erlebst du ein gutes Miteinander“ geschrieben. Es geht also um positive, mutmachende Geschichten und Gedichte. Die Kinder aus dem 1. Schuljahrgang erhalten einen Schreibpaten. Dieser Schreibpate ist eine Schülerin/ein Schüler der OBS oder des Gymnasiums Ganderkesee und begleitet die Kinder zu den Schreibangeboten. Die Paten schreiben dann die von den Kindern geäußerten Gedanken und Formulierungen auf. Eltern und Großeltern beteiligen sich am Buchprojekt : Erwachsenen haben die Möglichkeit, in einer Schreibwerkstatt mit dem Geest-Verlag ebenso ihre Geschichten eines gelungenen Miteinanders aufzuschreiben Zur weiteren Planung der Lesereise, Fortsetzung des Projektes und dem Druck der Bücher erhoffen wir uns eine Förderung durch die Aktion "Sparda Spenden Wahl".

Das ist unsere Schule:

Die Grundschule Lange Sraße befindet sich im Ortskern von Ganderkesee. Unsere 275 Schülerinnen und Schüler wohnen im Ortskern Ganderkesees südlich der Bahnlinie oder kommen mit dem Schulbus aus Schlutter, Hengsterholz, Bürstel, Immer, Holzkamp, Havekost oder Sethe. Unsere Schule zeichnet sich duch ein vielfältiges Schulprofil aus: Neben der Auszeichnung als "Sportfreundliche Schule", sind schulische Schwerpunkte wie "Respekt", "Haus der kleinen Forscher", "Lesende Schule" in unserem Schulprogramm verankert. Im Rahmen der Demokratiebildung und Präventionsarbeit setzen wir u.a. die Schülerratsarbeit, das FreiDay-Projekt (Projekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung), die Juniorhelfer -und Streitschlichterausbildung konsequent um. Durch die enge Vernetzung mit vielen ortsansässigen Vereinen und Institutionen verstehen wir uns als Schule im Ort und als Ort der Begegnung, an dem das Gemeinschaftsleben und der respektvolle Umgang von zentraler Bedeutung sind.