Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Heinrich-Hanselmann-Schule - Sankt Augustin

mutige Schule - Schule gegen Rassismus

163 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

An unserer Schule lernen, spielen und arbeiten Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander. Ein buntes und fröhliches Miteinander bestimmt dabei den Schulalltag. Kinder und Mitarbeitende mit unterschiedlicher kultureller Prägung und (bedingt durch unsere Schulform) unterschiedlichen Lernmöglichkeiten profitieren stark voneinander. Damit dies auch in Zukunft so bleiben kann, wollen wir uns als Schule aktiv gegen Rassismus stark machen und das bunte Miteinander in den Fokus stellen. Mutigsein und sagen, wenn etwas nicht richtig ist, ist uns dabei sehr wichtig. Wir wollen an unserer Schule Vielfalt weiter prägen und unsere Schüler*innen und alle Mitarbeitende dazu ermutigen dies auch außerhalb unserer Schule zu tun. Wir stehen ein für Vielfalt und Inklusion . Im letzen Jahr haben wir als Projektgruppe "mutige Schule" verschiedene Angebote durchgeführt. Dazu zählte z.B. ein HipHop-Tanzworkshop, oder ein Vorlesenachmittag, an dem Muttersprachler*innen Bücher in ihrer Landessprache vorgelesen haben. http://www.heinrich-hanselmann-schule.de/vorlesenachmittag-mit-geschichten-auf-tuerkisch-und-anderen-sprachen/ Unser nächstes Projekt soll ein Kunstprojekt werden, bei dem alle Schüler*innen der Schule gemeinsam eine bunte Weltkarte auf einer großen Leinwand gestalten. Für all diese Projekte benötigen wir Geld und sind dankbar, dass unser Förderverein uns dabei unterstützt.

Das ist unsere Schule:

An der Heinrich-Hanselmann-Schule werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Geistige Entwicklung im Alter von 6 bis 19 Jahren unterrichtet. Die Schullaufbahn gliedert sich in die Vor- und Unterstufe (Primarstufe; 4 Schuljahre), die Mittel- und Oberstufe (je 3 Schuljahre) und die Berufspraxisstufe (2 Schuljahre). Zur Zeit lernen bei uns an der Schule ca. 230 Schüler*innen. Unser Leitbild dabei lautet: Gemeinsam lernen und leben. Gemeinsam schaffen wir einen Ort des Lernens und Zusammenlebens, an dem alle willkommen sind und jeder Mensch in seiner Individualität angenommen und wertgeschätzt wird. In unserer Schulgemeinschaft gehen wir achtsam miteinander und mit unserer Schule um. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält durch gezieltes pädagogisches Handeln die Chance, in allen Lernbereichen individuelle Kompetenzen zu entwickeln, um ein möglichst selbstständiges Leben in gesellschaftlicher Teilhabe führen zu können.