Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Hohe Giethorst Schule Bocholt

SoR-SmC-Büro

98 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Besonderheit des „Schule-ohne-Rassismus“-Büro ist, dass geschulte Schüler:innen die Ansprechpartner für die Betroffenen von Diskriminierung und Rassismus sind. Es ist ein Angebot von Schüler:innen für Schüler:innen. Mit viel Empathie führen die Schüler:innen die Gespräche mit den Betroffenen, ein Großteil von ihnen musste bereits selbst rassistische Erfahrungen machen. Das zentrale Anliegen der Mitglieder der SoR-SmC-AG ist es, die Opfer von Rassismus und Diskriminierung in den Mittelpunkt zu stellen, auf ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Nur wenn es ausdrücklich erwünscht ist, findet auch eine Konfrontation und Auseinandersetzung mit dem Täter statt. Das Ziel des Projektes ist, vor Ort und unmittelbar sich gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen. Die Betroffenen sollen erfahren, dass sie an der Hohe-Giethorst-Schule Unterstützung finden und diese Formen der Ausgrenzung nicht toleriert werden. Außerdem ist es wichtig, dass die Zielgruppe unseres Projekts erkennt, dass sie und ihre Bedürfnisse im Zentrum steht. Die Fördermittel sollen zur Ausbildung unserer Schüler:innen zu Coaches, die die Betroffenen von Rassismus unterstützen, verwendet werden. Auch möchten wir mithilfe von externen Anbietern Workshops zur Vorbeugung von Radikalisierung, zur Demokratieförderung und gegen Homophobie durchführen. Außerdem planen wir zu Beginn des nächsten Schuljahres ein Schulfest, bei dem der Spagat zwischen dem, was uns trennt und dem, was uns verbindet, geschaffen werden soll.

Das ist unsere Schule:

Die Hohe-Giethorst-Schule ist eine von zwei Hauptschulen in Bocholt. Aktuell besuchen uns ca. 280 Schüler:innen. Unsere Schule zeichnet sich durch eine gelebte Vielfalt aus. Die Bemühungen sind im Schulalltag die Vielfalt durch verschiedene Projekte zu nutzen aber gleichzeitig auf die Gemeinsamkeiten hinzuarbeiten. Seit 2017 gehören wir zu dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus & Schule mit Courage". Daraus ist die SoR-SmC- AG entstanden. Im Rahmen dieser AG bemühen wir uns täglich mit unseren Projekt ein Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus zu setzen . Aufgrund der Erfahrungen und unterschiedlichen Hintergründe unserer Schüler:innen stellt das immer wieder eine Herausforderung dar.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: