Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Berufskolleg der Stadt Bottrop

Vielfalt lieben

248 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Unser Anliegen ist es, Vielfalt und Respekt in unserer Schulgemeinschaft weiter zu fördern und auszubauen. Als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage setzen wir uns fortwährend aktiv gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander ein. Dazu gestalten wir eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen, die das Bewusstsein für Vielfalt stärken und den Austausch zwischen den Schüler*innen fördern. Was planen wir aktuell? Wir arbeiten an einem "Tag der Begegnung". Wir möchten einen besonderen Tag organisieren, an dem Menschen zusammenkommen, um bei einem interkulturellen Frühstück ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen. Dieser Tag soll die Gemeinschaft stärken und ein Zeichen für Respekt und Toleranz setzen. Wir planen für den Herbst 2025 eine zweite Gedenkstättenfahrt. Mit dieser Fahrt möchten wir den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, die Gräueltaten der deutschen Geschichte hautnah zu erleben und aus der Vergangenheit zu lernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Gefahren von Rassismus und Diskriminierung zu schärfen. Außerdem haben wir weitere Ideen, um unsere Schulgemeinschaft noch vielfältiger und respektvoller zu gestalten. Mit Zweitzeugen Workshops, Parolen Paroli, der Courage Coach Ausbildung und ähnlichen Formaten werden wir nicht nur das Miteinander an unserer Schule stärken, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Gesellschaft schaffen.

Das ist unsere Schule:

Das Berufskolleg der Stadt Bottrop ist eine Bündelschule mit ca. 2000 Schüler*innen, die vom Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bis zum Abitur vielfältige Schulabschlüsse und Berufsschulabschlüsse erreichen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, in den internationalen Förderklassen die Deutschkenntnisse zu erweitern und somit über einen ersten Schritt in das deutsche Schulsystem eine gelungene Integration im neuen Heimatland zu erreichen. Ebenfalls eine große Vielfalt herrscht in den Möglichkeiten der Profilbildung. Es besteht die Wahl zwischen den Fachbereichen Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales, Informationstechnik und Energietechnik, Hauswirtschaft, Kosmetik und Service und Technik. Ca. 150 Lehrende sowie 4 hauptamtliche Schulsozialarbeiter*innen, die wiederum von 3 Lehrkräften in der schulpädagogischen Beratung und 2 Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe unterstützt werden, sorgen gemeinsam für ein Lern- und Arbeitsklima, das allen Lernenden gerecht wird.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: