Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Bödiker Oberschule Haselünne

TONIO - Schulmagazin der Bödiker Oberschule

108 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Als „Schule mit Courage und Schule gegen Rassismus“ arbeiten wir beständig an den Themen Integration, Inklusion und Gleichberechtigung, Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung. TONIO, unser innovatives Schulmagazin, macht das weit über die Grenzen unserer Schule sichtbar. TONIO zeigt die Vielfalt unserer Schüler:innen durch Titelstorys; verschafft auch „stillen“ Schüler:innen eine Stimme; nimmt Schwierigkeiten ernst, macht Lösungsvorschläge (Mobbing, „Notfall-Kontakte“, Suizidalität u. v. m. – Themenspeicher: Geschlechtsidentitäten, kulturelle Diversität); zeigt, auch das Lehrerkollegium ist divers (Serie); macht deutlich: für jede:n gibt es den passenden Beruf; guckt über den Tellerrand und zeigt Fremdwahrnehmung (Partnerschulen); stärkt soziales Engagement in der Schule; lädt ein, Demokratie in der Schule zu leben (Demo gegen rechts mit Rede des SV-Sprechers, Gedenkstättenfahrten usw.); lädt alle ein, ihre Meinung zu sagen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft; verbindet Generationen; zeigt die Vielfalt der AGs; trägt zur Inklusion ehemaliger Förderschülerinnen bei (Orientierung, Präsenz, Identifikation); zeigt, dass jeder Mensch wertvoll ist. Vier Ausgaben pro Jahr; Print: 1000 Exemplare, Onlineausgabe erreicht durch „Leseproben“ mit QR-Code in Wartebereichen ein Vielfaches; Umfang: 60+ Seiten; kostenlos; Zielgruppe nahezu unbegrenzt. Große Reichweite durch starken regionalen Bezug. Alle Onlineausgaben unter: https://www.boediker-oberschule.de

Das ist unsere Schule:

Die Bödiker Oberschule offene Ganztagsschule mit aktuell 428 Schüler:innen und 36 Lehrkräften, Sek I, mit Haupt- und Realschulzweig. Als "Schule mittendrin" sind wir im öffentlichen Leben unserer Stadt sehr präsent. Die Schule organisiert eine starke, aktive Schüler:innen-Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen wie dem Korn- und Hansemarkt Haselünne, Weihnachtsmärkten, Sportveranstaltungen, Familienfesten usw. Vielfach engagieren sich die Schüler:innen mit gastronomischen Veranstaltungen. Die Schüler:innen entwickeln dadurch Selbstwirksamkeit und übernehmen soziale Verantwortung, indem sie zum Beispiel Erlöse in Eigenregie für soziale Projekte (z. B. Tafel) spenden.