Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Antoniusschule Reken

Fremdsprachen AG Türkisch + Niederländisch

148 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

An unserer Grundschule fördern wir kulturelle Vielfalt und gegenseitigen Respekt durch unsere Türkisch- und Niederländisch-Arbeitsgemeinschaft. Unter dem Motto "Vielfalt und Respekt" bringen wir Schülerinnen und Schüler zusammen, um die Sprachen, Traditionen und Bräuche dieser beiden Kulturen spielerisch und interaktiv zu entdecken. Unsere Ziele: · Förderung der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenz · Spielerisches Erlernen der türkischen und niederländischen Sprache · Kennenlernen von Liedern, Geschichten und Festen aus beiden Kulturen · Stärkung des gegenseitigen Verständnisses und der Toleranz In unseren wöchentlichen Treffen tauchen die Kinder in die Welt der türkischen und niederländischen Sprache ein. Durch Lieder, Reime, Spiele und kreative Bastelprojekte erfahren sie mehr über kulturelle Besonderheiten und entwickeln ein Bewusstsein für die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Wir feiern traditionelle Feste, kochen landestypische Speisen und tauschen uns über gemeinsame Werte aus. Unsere AG steht allen Kindern offen, unabhängig von ihrer Herkunft oder Vorkenntnissen. So schaffen wir eine Gemeinschaft, die Vielfalt wertschätzt und in der sich jeder willkommen fühlt.

Das ist unsere Schule:

Die Antoniusschule ist eine zwei- bis dreizügige offene Ganztagsgrundschule der Gemeinde Reken und befindet sich im ländlich geprägten Ortsteil Klein Reken. Unsere 237 Schülerinnen und Schüler aus den Einzugsgebieten Klein Reken und Bahnhof Reken (teilweise auch aus Dorsten Lembeck) werden in 10 -11 jahrgangsbezogenen Klassen inklusiv unterrichtet und begleitet. Wir arbeiten seit über 25 Jahren im Gemeinsamen Lernen und bilden zusammen mit unseren Kindern, den Eltern, allen Mitarbeiter:innen und außerschulischen Partner:innen eine vielfältige, teamorientierte und lebendige Schulgemeinschaft. An unserer Schule stehen unter anderem die grundlegenden Kompetenzen des Lesens, Schreibens, Rechnens sowie das soziale Miteinander und die Vorbereitung auf die digitalisierte Welt im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.