Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Andreas-Schule Velen

Trommel-Projekt

387 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Andreas-Schule plant im kommenden Schuljahr eine Trommel-Projektwoche. Alle Kinder der Schule trommeln eine Woche lang, mal mit der ganzen Schule, mal in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Dabei erlernen sie verschiedene Trommeltechniken, erleben gemeinsames Musizieren und dürfen zum Rhythmus unterschiedlicher Kulturen Tanzen. Die ganze Schule wird die Kraft des Trommelns und der Gemeinschaft spüren. Nicht nur das respektvolle und kooperative Miteinander sondern auch das Selbstvertrauen und die Selbstkompetenz der Kinder werden gestärkt. Am Ende stehen die großen Aufführungen für die Eltern, bei denen die Kinder stolz ihr Können zeigen dürfen. TrommelTheater: „Trommeln ist eine ideale Möglichkeit, Kinder durch verschiedene Entwicklungsphasen zu begleiten und in vielfacher Weise zu unterstützen. Das Ziel von TrommelTheater ist es, durch das Spiel in der Gruppe die Möglichkeiten der Selbsterfahrung zu erweitern. Das Programm soll dabei helfen, eine neue Harmonie zwischen Körperlichem, Geistigem und Emotionalem zu schaffen. Das gemeinsame Trommeln stimuliert nicht nur die Ausdauer, sondern fördert durch die Bestätigung in der Gruppe, das Selbstvertrauen und verbessert damit das Kommunikationsverhalten auch außerhalb der Gruppe. Auch bei sonst eher stillen Kindern kann der „kräftige Gebrauch der Trommel“ das Vertrauen in die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten fördern und den Ausdruck von Gefühlen anregen.“ Die Trommelwoche kostest viel Geld und wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung und Stimme freuen!

Das ist unsere Schule:

Die Andreas-Schule Velen ist eine offene Ganztagsgrundschule, in der alle Kinder herzlich willkommen sind. Zurzeit wird die Schule von 307 Kindern besucht und vom multiprofessionellen Team aus ca. 35 Personen unterrichtet und betreut. Uns ist es besonders wichtig, dass die Kinder einen Ort erleben, an dem sie neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, ihre Stärken erfahren und ihr Selbstvertrauen ausbauen. Dabei spielen das soziale Miteinander, Vielfalt und Respekt eine große Rolle. Wir wollen Kinder stark machen für die Zukunft, damit sie sich verantwortungsvoll in die Gemeinschaft einbringen können.