Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Freie Waldorfschule Erftstadt

Gemeinsam lernen, miteinander in Bewegung

561 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Unter dem Leitbild „Gemeinsam lernen, miteinander in Bewegung“ setzen wir uns aktiv für einen respektvollen Umgang miteinander und gegen Mobbing, Diskriminierung und Ausgrenzung ein. Unser Projekt zielt darauf ab, die Werte von Integration, und Gleichberechtigung zu stärken und eine Schulatmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohl und sicher fühlen kann. Ein zentraler Bestandteil unseres Projekts ist das Sozial Training über einen externen Coach, bei dem gemeinsam mit den Lehrkräften und Schülern respektvolle Klassenregeln erarbeitet werden und die reflektiert und angepasst werden. Darüber hinaus bieten wir in der 6. Klasse ein Antigewalttraining an, bei dem Schüler lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Empathie zu entwickeln. Im Jahr 2025 organisieren wir Projekttage zu den Themen Vertrauen, Schutz und Respekt für die Jahrgangsstufen 7-12. Dabei werden Mentoren/Dozenten eingeladen, um durch Workshops und Vorträge einen offenen Dialog zu fördern und die Schüler zu einem reflektierten Umgang mit diesen wichtigen und von den Schülern selbstausgewählten Themen anzuregen. Ein weiteres Highlight ist unser Treffen im Schulforum, welches quartalsweise stattfindet. Hier kommen Lehrkräfte, Schüler und Eltern zusammen, um das Schulklima kontinuierlich zu verbessern und Lösungen für respektvolles Miteinander zu finden. Mit diesem Projekt möchten wir die Werte von Respekt, Toleranz und Chancengleichheit in unserer Schulgemeinschaft stärken und einen sicheren Raum für alle bieten.

Das ist unsere Schule:

Die Freie Waldorfschule Erftstadt bietet eine ganzheitliche Bildung, die den Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie auch zu kreativen, selbstständigen und sozial kompetenten Menschen erzieht. In einem naturnahen Umfeld, das Geborgenheit und Sicherheit bietet, fördern wir individuelles und gemeinschaftliches Lernen. Unsere Waldorfpädagogik, die auf den Prinzipien Rudolf Steiners basiert, unterstützt die Schüler in ihrer Entwicklung zu frei denkenden und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten. Wir legen großen Wert auf eine respektvolle und tolerante Gemeinschaft, in der sowohl Schüler als auch Lehrer Verantwortung übernehmen und sich aktiv einbringen. Mit einem soliden wirtschaftlichen Fundament und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülern schaffen wir eine stabile Basis für eine nachhaltige Schulentwicklung.