Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Schule im Mühlenfeld, Willich

Spieletreff Come-In

5 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Geflüchtete Familien haben wenig oder keine Freizeitaktivitäten am Nachmittag. Die Integration in Sportvereine gelingt aufgrund fehlender Kapazitäten von Vereinen oder Barrieren der Familien nicht zufriedenstellend. Es bestehen wenig Möglichkeiten für die Familien deutsch zu sprechen und auch zu deutschsprechenden Familien bestehen kaum Kontakte. Aus diesen Gründen entstand die Idee, eine internationale Gruppe zu schaffen, in der verschiedene Kulturen kennengelernt werden können. Es werden Freizeitangebote geschaffen, die Eltern und Kinder gleichermaßen ansprechen, z.B. Spielenachmittag, gemeinsames Basteln, Kochen, Musik, Tanzen, gemeinsame Ausflüge etc. Das Angebot richtet sich grundsätzlich an Eltern mit Grundschulkindern jeder Nationalität. Jüngere oder ältere Geschwister sind willkommen. Um den Deutschspracherwerb zu unterstützen, wird in der Gruppe deutsch gesprochen, daher nehmen auch deutsche Familien teil. Es handelt sich um ein offenes Angebot. Gemeinsames Spiel, Spaß und Begegnung stehen im Vordergrund.

Das ist unsere Schule:

Die Gemeinschaftsgrundschule Im Mühlenfeld ist Offene Ganztagsschule im Stadtteil Alt-Willich, in der Kinder vieler Nationen zusammen lernen. Jede Klasse unserer Schule hat ihre Klassenlehrerin, die eine feste Bezugsperson für die Kinder darstellt. Die Schülerinnen und Schüler werden individuell angesprochen und in ihrer Entwicklung begleitet. Das Kollegium der Schule Im Mühlenfeld legt großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, da ein vertrauensvolles Verhältnis zu Schülern und Eltern die Grundlage für eine gute schulische Entwicklung ist. Sowohl Kinder, die Unterstützungsbedarf aufzeigen wie auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden hier gefördert. Zudem gibt es Seiteneinsteigergruppen, in denen Zuwanderungskinder beim Erwerb der deutschen Sprache intensiv gefördert werden. Unsere Schule will nicht nur Unterrichtsstätte, sondern zugleich Lebens- und Erfahrungsraum sein. Lernen soll Freude und Anerkennung bringen und so die Leistungsbereitschaft fördern.