Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

GGS Hohe Straße Köln

Unser Snoezel(t)raum - Inklusion braucht Raum

205 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Schule ist ein Ort, an dem sich Kinder begegnen und Heterogenität als Chance erfahren. Inklusives Lernen und Leben bedeutet, dass sich nicht die Kinder dem System Schule anpassen, sondern die Schule Rahmenbedingungen schafft, damit sich jedes Kind individuell entfalten kann. „Eine Schule für alle“ ist unser Ziel! Um dieses Ziel umsetzen und inklusiv arbeiten zu können, plant die GGS Hohe Straße zum neuen Schuljahr, die Lern- und Lebensräume der Kinder durch einen „Snoezelraum“ zu erweitern. Was bedeutet "snoezeln"? „Snoezeln“ ist ein Kunstwort und setzt sich aus den zwei niederländischen Wörtern „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen. Im Vordergrund stehen die Entspannung und die Stimulation der verschiedenen Sinne. In unserem „Snoezelraum“ sollen alle Kinder die Möglichkeit bekommen, sich nach ihren individuellen Bedürfnissen zu entspannen und auszuruhen. Hier können die Kinder ihre Sinne anregen, ihre Konzentration schärfen und Aufmerksamkeit steigern. Die Kinder können hier gemeinsam und unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen positive Erfahrungen sammeln und das Gemeinschaftsgefühl sowie die Akzeptanz untereinander stärken. Was vorhanden ist, ist der Raum. Was uns fehlt, ist die entsprechende Ausstattung. Hierzu gehört Wohlfühlmobiliar, z.B. eine Sofaecke, Würfel zum Sitzen, Schränke und Regale mit Material, aber auch Kissen, Teppiche, Baldachine und Raumtrenner.

Das ist unsere Schule:

Die städtische Gemeinschaftsgrundschule Hohe Straße befindet sich im rechtsrheinischen Ortsteil Ensen-Westhoven. Als Veedelsgrundschule findet eine starke Identifikation mit der Schule statt und die schulische Arbeit wird in ihrer Vielfalt von Eltern, Kindern, Veedelsbürgern und Lehrer:innen gefördert und unterstützt. Die GGS Hohe Straße ist eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Sie war und ist schon immer mehr als nur ein Ort, an dem gemeinsam mit ca. 400 Schulkindern in 16 Klassen gelernt wird. Sie ist vor allem ein Ort, an dem sich Kinder begegnen, Heterogenität kennenlernen und als Chance erfahren.