Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

LVR-Gerd Jansen Schule Krefeld

Theaterstück "Lille und Leo"

262 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Unsere Schülerschaft ist auf besondere Art und Weise auf die empathische und respektvolle Haltung von Erwachsenen, aber auch auf regelmäßige Bausteine in der unterrichtlichen Tätigkeit zu dem Thema "Nähe und Distanz" angewiesen. Besonders Kinder mit dem Förderbedarf körperliche und motorische Erziehung sind im Alltag Situationen körperlicher Nähe ausgesetzt. In Pflege- und Unterstützungssituationen kann ihre soziale Abhängigkeit ausgenutzt werden. Im Rahmen unseres Schutzkonzeptes konnten wir bereits regelmäßig stattfindende Unterrichtsprojekte, wie zum Beispiel das Mädchen- und Jungstraining oder die Mädchen AG, installieren. Lille und Leo ist ein vereinfachtes Präventionsprogramm, das Kinder mit besonderem Förderbedarf für sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Dies würde unsere pädagogische Arbeit unterstützen und uns dabei helfen unsere Schülerschaft mit einer weiteren Möglichkeit dort abzuholen, wo sie gerade sind und in ihrer Entwicklung unterstützen. Leichte Sprache und wiederkehrende Abläufe sorgen dafür, dass die Kinder dem Geschehen auf der Bühne sehr gut folgen können. Die Inhalte des Theaterstückes "Lille und Leo" kennen unsere Schülerinnen und Schüler gut: Ein Kind möchte ihrem Freund die Haare bürsten. Aber das ziept. Eine Lehrerin möchte beim Ausschneiden helfen, aber kommt dem Kind zu nah. In kurzen Szenen erzählen die Charaktere Lille und Leo, was ihnen selbst passiert ist und wie sie Hilfe bekommen haben.

Das ist unsere Schule:

Die LVR-Gerd Jansen Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung in Krefeld. Momentan sind 270 Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Wir sind eine bunte und vielfältige Gemeinschaft und gestalten diese nach dem Motto unseres Namensgebers "Man muss immer den einzelnen Menschen sehen". In unserer Schule kann und darf sich jeder und jede so einbringen, wie er oder sie es vermag. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in für ihre individuelle Entwicklung wichtigen Bereichen eine umfassende und differenzierte Förderung. Neben unterrichtlichen Lernangeboten kommt der ganzheitlichen Förderung im motorischen und sozial-emotionalen Bereich eine große Bedeutung zu. Wesentliches Ziel der sonderpädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Kräfte ist, dass die Schülerinnen und Schüler ein höchstmögliches Maß an Eigenständigkeit erwerben.