Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Grilloschule, Unna

Gemeinsam in eine bunte Schulwelt starten

498 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Gemeinsam in eine bunte Schulwelt starten. Der Wechsel von der Kita in die Grundschule ist ein großer Schritt, voller Neugier, Aufregung und manchmal auch Unsicherheit. Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte mit, seine Herkunft, seine Erfahrungen, seine Stärken. Manche starten voller Vorfreude, andere mit Ängsten, wieder andere kennen die Sprache oder die Umgebung kaum. Damit alle Kinder, egal woher sie kommen, was sie können oder was sie brauchen, von Anfang an ihren Platz in unserer Gemeinschaft finden, gibt es an der Grilloschule Unna das Vorschulprojekt „Rollos Wackelzähne“. In 7 gemeinsamen Wochen erleben die Kinder in Kleingruppen ihre neue Schule als einen Ort, an dem Vielfalt nicht nur willkommen, sondern selbstverständlich ist. Sie lernen spielerisch den Schulalltag kennen, wachsen in die Gruppe hinein und erfahren, dass jede Herkunft, jede Geschichte und jede Persönlichkeit die Gemeinschaft bereichert. Immer dabei: Rabe Rolle, unsere Handpuppe, die neugierig fragt, Mut macht und zeigt, dass unterschiedlich sein normal ist. So entsteht Raum für Vertrauen, Neugier und echte Begegnungen. Dank der engen Zusammenarbeit mit Kitas, Eltern und sozialpädagogischen Fachkräften wird aus einem großen Schritt ein gemeinsamer – sanft, inklusiv und mit offenen Armen. So wächst von Anfang an eine bunte Gemeinschaft, in der jedes Kind willkommen ist und spürt: Ich gehöre dazu.

Das ist unsere Schule:

Unsere Stadtteilschule in Königsborn Mitten im lebendigen Stadtteil Königsborn gelegen, arbeitet unsere Schule eng mit lokalen Einrichtungen wie dem Familienzentrum „Unter’m Regenbogen“, mehreren Kindertagesstätten, dem Jugendzentrum „Taubenschlag“ und der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche zusammen. Rund 295 Schülerinnen und Schüler, die insgesamt 18 verschiedene Sprachen sprechen, werden in 14 Klassen von einem engagierten Team aus 21 Lehrkräften, drei Sonderpädagoginnen sowie unterstützend durch eine Schulsozialarbeiterin, zwei sozialpädagogische Fachkräfte und einem Alltagshelfer betreut. Zusätzlich bilden wir drei Lehramtsanwärterinnen aus und bieten herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch und Polnisch an.