Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Grundschule Emlichheim

Ein Zirkusprojekt für die GS Emlichheim

0 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

„In der Vielfalt liegt die Kraft“-dieses Motto lässt sich 1:1 auf unseren großen Wunsch übertragen, ein Zirkusprojekt für die Schule durchzuführen. Als Eröffnungsfest für den dann neu gestalteten Schulhof würde es sich besonders anbieten. Für eine Woche käme ein Zirkus zu uns auf den Schulhof & übt gemeinsam mit den Kindern verschiedene Auftritte aus den Bereichen Akrobatik, Jonglage, Clownerie, Zauberei uvm. ein. Am Wochenende käme es zur großen Vorstellung im Zirkuszelt. Lange wünschen wir uns, den Kindern dieses einzigartige Gefühl zu ermöglichen, einmal auf einer „großen“ Bühne zu stehen. Sie stärken somit nicht nur ihr Selbstvertrauen, ihre Kreativität, ihre Koordination, ihre Konzentration & ihre Eigenständigkeit, sie erleben auch die Kraft des Zusammenhalts in der Gruppe. Nur gemeinsam wird der Auftritt zum Erfolg! Darüber hinaus lernen sie, Ängste zu überwinden & soziales Miteinander als Voraussetzung für gutes Gelingen wahrzunehmen. Mobbing & Ausgrenzung darf es im Team nicht geben. Unabhängig von sprachl.Kompetenz, kultureller Herkunft, körperlichen oder geistigen Voraussetzungen-jeder kann seine Stärken einbringen & so zu einem vielfältigen, bunten Programm beitragen. So erlebt das Team, aber auch jeder einzelne persönliche Erfolge, die ihn für kommende Herausforderungen stärken. Bislang ist dieser Wunsch an der Frage gescheitert, wie wir ein so tolles Projekt finanzieren. Mit dem Geld würden wir unserem Wunsch–je nach Höhe des Gewinns-ein ganzes Stück näherkommen.

Das ist unsere Schule:

Wir sind eine 3-4 zügige GS in der Samtgemeinde Emlichheim, an der Grenze zu den Niederlanden. Unsere Schule besuchen derzeit 313 SchülerInnen aus vielen versch. Nationen. Wir sind sowohl sportfreundliche als auch plattdeutsche Schule. Sport verbindet die Kinder, egal welcher Herkunft, auch hier ist die Teamarbeit enorm wichtig. Verschiedene Sprachen zu kennen und Freude am Erlernen dieser zu haben ist in unserer kulturell bunten Gesellschaft ebenso wichtig. Das Plattdeutsche steht hier exemplarisch für weitere Sprachen. Unser Leitbild besteht darin, dass „Jeder Willkommen ist“ & „die Schule ein Wohlfühlort“ sein soll, an dem freundlich, tolerant und respektvoll miteinander umgegangen wird, denn nur so kann eine angenehme Arbeitsatmosphäre & gute Lernumgebung geschaffen werden. SchülerInnen, LehrerInnen, pädagogische Mitarbeiter, Eltern, außerschulische Partner uvm. sorgen im Vor- & Nachmittagsbereich für das gelebte Miteinander. Ein Zirkusprojekt würde dieses weiter stärken.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: