Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Otto-Willmann-Schule Voerde

Streitschlichter und Freundschaftsbank

192 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Seit Januar gibt es an unserer Schule das Streitschlichter-Projekt. Hierbei werden SchülerInnen ausgebildet, um Konflikte gewaltfrei zu lösen. Ein multiprofessionelles Team vermittelt den Kindern, wie sie Streitgespräche moderieren und beiden Parteien helfen können, eine faire Lösung zu finden. Dabei liegt der Fokus auf Respekt, Zuhören und dem Verstehen unterschiedlicher Perspektiven. Die Kinder lernen außerdem Mobbing zu erkennen, die Auswirkungen auf Betroffene zu verstehen und aktiv einzugreifen. Im Rahmen des Projekts wird mit der gesamten Schülerschaft an den Themen Streit, Mobbing und Frieden gearbeitet, um langfristige Strategien zur Prävention zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt der AG ist die Förderung von Toleranz, Vielfalt und Demokratie. Die Kinder lernen, dass Unterschiede – in Herkunft, Sprache oder Interessen – bereichernd sind. Diesem Grundsatz entsprechend wurde die Ausbildung um Übersetzerkinder ergänzt, die durch ihre Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz zur Konfliktlösung beitragen und helfen, Missverständnisse aufklären. Ergänzt werden soll das Projekt durch eine „Freundschaftsbank“. Mit dieser können die Kinder signalisieren, dass sie alleine in der Pause sind und einen Spielkameraden suchen. Alle Kinder sind dazu angehalten, sich gemeinsam um Kinder auf der Bank zu kümmern. Die Freundschaftsbank soll soziale Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Schulgemeinschaft fördern und Ausgrenzung aktiv verhindern.

Das ist unsere Schule:

Die Otto-Willmann-Schule ist eine Grundschule des gemeinsamen Lernens mit rund 330 SchülerInnen. Unser Schulmotto "Du und ich - gemeinsam zum Ziel" spiegelt sich in unserem Schulalltag wider und prägt das Miteinander von SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern. Wir leben und lehren einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander, was sich sowohl in unserm Schulkonzept als auch in unseren Schulregeln wiederfindet. Regelmäßig führen wir Projekte und Aktionen durch, die das Miteinander stärken, wie z.B. die Aktion "Vielfalt passt zusammen" (Gestaltung u. Vorstellung von Puzzlestücke zum Thema Vielfalt u. Akzeptanz), die Woche der Demokratie (alle 4 Jahre) und die Implementierung der Kinderrechte in unseren Schulalltag. Unser Ziel ist es, unsere SchülerInnen zu selbstständig denkenden Menschen zu erziehen, die sich in Ihrer Individualität entfalten, gegenseitig respektieren und einander mit ihren individuellen Stärken unterstützen.