Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Erzb. St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

Europäischer Weihnachtsmarkt

400 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Wir veranstalten 2025 wieder unseren Europäischen Weihnachtsmarkt. Thema dieses Projektes ist die Vielfalt und Einheit Europas, gemäß dem Leitspruch der EU „In Vielfalt geeint!“ Erklärt wird die Vielfalt anhand der unterschiedlichen Weihnachtsbräuche, die tief in einer gemeinsamen Tradition wurzeln, aus der Europa als Wertegemeinschaft erwächst und sich weiterentwickelt. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, sich als Schulgemeinschaft zu erleben und sich respektvoll zu begegnen mit großer Wirkung auch in der Stadt Rheinbach und Region. Das Projekt startet mit einem Musical, das mit allen Klassen 5 im Unterricht einstudiert wird. Es handelt von einem Stern, der sich in der Weihnachtszeit auf eine Reise durch Europa begibt. Dabei entdeckt er unterschiedliche Weihnachtsbräuche. Die Kinder singen zu jedem Land ein Weihnachtslied in der jeweiligen Landessprache. Das Repertoire reicht von temperamentvollen Weihnachtsliedern aus Südeuropa bis hin zu skandinavischen Weihnachtsklängen, die das nordische Lebensgefühl „Hygge“ transportieren. Im Anschluss an das Musical wird der Europäische Weihnachtsmarkt im Schulgebäude eröffnet. Aufgebaut sind Verkaufsstände der Länder, die zuvor im Musical thematisiert wurden. Neben landestypischen Produkten gibt es an den Ständen viele Informationen über die Länder, Menschen und Bräuche, deren Kenntnis die Kinder zuvor in kleinen Unterrichtsreihen erworben haben. Sie bauen dadurch wertvolles Wissen über Europas Vielfalt und Einheit auf.

Das ist unsere Schule:

Das SJG ist eine Schule für Mädchen und Jungen in der Trägerschaft des Erzbistums Köln. Wir verstehen uns als klassisches Gymnasium und verzichten bewusst auf Differenzierungen in Form von Profilklassen oder Sonderzweigen. Derzeit besuchen rund 1.000 Mädchen und Jungen unsere Schule. Als katholische Schule sind wir nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die christliche Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Verantwortung aktiv vermittelt. In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Toleranz und Offenheit grundlegende Bausteine eines friedlichen Miteinanders sind. Unsere Schule lebt den europäischen Gedanken, indem wir interkulturellen Austausch fördern und Vielfalt sichtbar machen. Ein Beispiel dafür ist unser Europäischer Weihnachtsmarkt wie oben beschrieben. Diese Veranstaltung verbindet gemeinsames Feiern mit kulturellem Lernen und zeigt, dass Vielfalt unser Zusammenleben bereichert.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: