Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

GGS Bergische Straße in Velbert

Stark auch ohne Muckis

75 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

„Stark auch ohne Muckis“ ist ein Selbstbehauptungskurs zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und ein Mobbing Präventionsprogramm. Bereits in den letzten beiden Schuljahren haben alle Klassen der GGS Bergische Straße am Projekt teilgenommen und waren sehr begeistert. Die Kinder lernen ihre eigenen Grenzen klarer wahrzunehmen und in Konfliktsituationen selbstsicher zu handeln. Ziel ist es, gestärkt aus dem Projekt hervorgehen - mit weniger Streit im Alltag und mehr Empathie füreinander. Die Kinder lernen ihre eigenen Grenzen klarer wahrzunehmen und in Konfliktsituationen selbstsicher zu handeln. Ziel ist es, gestärkt aus dem Projekt hervorgehen - mit weniger Streit im Alltag und mehr Empathie füreinander. Während des Projektrahmens von 2 Wochen werden die 2. Klassen erhalten weitere Basisstrategien. Die 1. Klassen erlernen die ersten Basisstrategien und die 3. Klassen vertiefen ihre bereits erworbenen Strategien bzw. bauen sie weiter aus. Die 4. Klassen vertiefen ihre gewonnenen Strategien und werden darüber hinaus bezüglich der Problematik der „Ausgrenzung“ sensibilisiert und gestärkt. Das Training setzt auf Interaktion, viele Wiederholungen, Einbindung jedes einzelnen Kindes und Einüben einfacher Merksätze.

Das ist unsere Schule:

Unsere Schule ist eine von fünf Grundschulen im innerstädtischen Bezirk. Sie wurde 1994 als „neue Schule“ wieder ins Leben gerufen, da die Aufnahmekapazitäten der umliegenden Schulen erschöpft waren. Die Sozialstruktur des Schulbezirkes ist sehr gemischt. Eine alte innerstädtische Siedlung, eine weitere mit alten Mietshäusern und einzelne Wohnstraßen mit Einfamilienhäusern prägen das Bild. Hinzu kommen seit einigen Jahren Straßenzüge im Schulbezirk mit zugewanderten Familien aus Südosteuropa, durch die auch unterjährig Seiteneinsteigerkinder ohne Deutschkenntnisse in unsere Klassen integriert werden. Die Grundschule „Bergische Straße“ ist durch ihr großes, weit verzweigtes Einzugsgebiet Lernstätte für Kinder, die in der Stadt und für Kinder, die in Wohngebieten wohnen. Unsere Schüler sind darüber hinaus auch durch verschiedene Kulturkreise, Religionen und familiäre Strukturen unterschiedlich geprägt. Wir sind – bis auf einen dreizügigen Jahrgang - eine zweizügige Schule.