Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Bischöfliche Clara-Fey-Schule Schleiden

Gedenkwoche für die Opfer des NS-Regimes

409 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Schulgemeinschaft an der CFS legt großen Wert auf Respekt und Toleranz: Im Pädagogischen Zentrum lädt die Bank ‚Kein Platz für Ausgrenzung‘ zum Innehalten ein. Projekte wie ‚Lions Quest‘ fördern das Demokratiebewusstsein unserer Lernenden. Ein besonderes Highlight war die von Jugendlichen initiierte Demo für Demokratie mit über 800 Teilnehmer:innen in Schleiden. Dieses Jahr setzten wir ein klares Zeichen für Toleranz und gedachten der Opfer des Nationalsozialismus: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ Diese Worte von Richard von Weizsäcker motivierten uns, eine Gedenkwoche zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau zu veranstalten. Plakate mit diesem Zitat begleiten uns täglich im Schulgebäude. Neben einer Schweigeminute und einer Ausstellung war der Höhepunkt eine Diskussionsrunde, die die Bedeutung des Gedenkens für unsere Zukunft betonte. Im kommenden Schuljahr möchten wir einige Gedenkaktionen für die Opfer des Nationalsozialismus aus der Region und vor allem die der Erinnerungsarbeit vor Ort, z. B. durch Reinigung von Stolpersteinen, Besuch und Pflege der hiesigen Mahnmale stärken. Das Preisgeld würde diese Aktionen gezielt unterstützen und ein nachhaltiges Gedenken ermöglichen. Mit jedem Projekt, jeder Diskussion und jedem Zeichen gegen Ausgrenzung wollen wir dazu beitragen, eine Gesellschaft zu gestalten, die von demokratischen Werten wie Vielfalt, Toleranz und Respekt lebt. Daher stimmt ALLE für uns ab!

Das ist unsere Schule:

Die CFS ist eine Bündelschule in Trägerschaft des Bistum Aachen, die zwei Schulformen – Gymnasium und Realschule – unter einem Dach vereint. Dieses Konzept ermöglicht es den Schüler:innen, individuell passende Bildungswege zu wählen und bei Bedarf zwischen den Schulformen zu wechseln. So entsteht ein respektvoller Umgang miteinander: Alle Schüler:innen lernen in der gleichen räumlichen Umgebung; das stärkt den schulischen Zusammenhalt, fördert gegenseitige Wertschätzung und baut Vorurteile ab. Besonderen Wert legt die Schule auf eine wertschätzende Lehr- und Lernatmosphäre sowie ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das auf christlich-humanistischen Werten basiert. Ziel ist es, die Schüler:innen in Zusammenarbeit mit den Eltern zu selbstbewussten und toleranten Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft zu erziehen. An der CFS wird gute Bildung mit Werten verbunden – für eine Gegenwart und Zukunft, in der Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander als Stärke zählen.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: