Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Eduard-Dietrich-Schule Ratingen-Lintorf

Gemüse-Ackerdemie - Gemüse fördert Vielfalt!

186 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Gemüse-Ackerdemie – Wie Gemüse Vielfalt fördert! Wir bewirtschaften mit einer Gruppe von 24 Grundschüler:innen ein Stück Acker und Hochbeete. Nun mag man sich erst einmal fragen, was haben Gemüse und Acker mit Vielfalt und Respekt zu tun. Nun ja, plakativ betrachtet möchten wir den Kindern die Vielfalt der regionalen Gemüsesorten auf unserem kleinen Acker näherbringen und auch den Respekt vor den Lebensmitteln und deren Herkunft/ Produktion fördern. Schauen wir aber hinter diesen ersten Ansatz, verbirgt sich dahinter auch die kulturelle Vielfalt. Die Kinder werden zudem entdecken, was die Menschen aus anderen Ländern und Kulturen essen, welche Lebensmittel und Gerichte dort typisch sind und ob es Unterschiede im Anbau gibt. Spannend ist auch die Frage, wie viele und welche Lebensmittel den Menschen in anderen Ländern überhaupt zur Verfügung stehen und wie sich der Klimawandel auf den Ackerbau auswirkt. Das Verständnis für andere Sitten, Bräuche und Traditionen sowie der Wandel von Anbau und Ernte im Zeichen des Klimawandels zeigen den Schüler:innen unserer Schule die Vielfalt und Diversität von Menschsein auf und fördern darüber hinaus auch den Respekt vor den uns so selbstverständlich erscheinenden Lebensmitteln und vor allem aber auch vor kultureller Vielfalt. Bitte stimmen Sie für uns ab, damit die Kinder dieses tolle Projekt gut ausgestattet durchführen können, denn wir benötigen wir noch diverse Gartengeräte, Materialien und ein Gerätehaus. Vielen herzlichen Dank!

Das ist unsere Schule:

https://youtu.be/PY0s47qeZus Die Eduard-Dietrich-Schule ist eine städtische Grundschule in Ratingen-Lintorf im rhythmisierten Ganztag. Hier LERNEN und LEBEN Kinder MITEINANDER in jahrgangsgemischten Klassen und das im Rahmen der Montessori-Pädagogik. Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt und wir als Lernbegleiter:innen möchten sie ganzheitlich beim Lernen und Wachsen begleiten/ unterstützen. Es findet kein Frontalunterricht statt, sondern ausschließlich Freiarbeit. Neben den Klassenräumen und der immer zugängigen Turnhalle, stehen den Kindern z.B. auch eine Kreativwerkstatt, ein Achtsamkeitsraum, eine Bibliothek, ein Musikraum und ein Malort (nach Arno Stern) zur Verfügung. Über den gesetzlichen Lehrplan hinaus, lernen die Schüler:innen in alltagsnahen Situationen oder in an den Interessen der Kinder angeknüpften Angeboten/Projekten alles, was ihr innerer Baumeister verstehen und entdecken möchte. Daher liegen uns Projekte wie die Gemüse-Ackerdemie auch sehr am Herzen.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: