Noch NaN Tage
Key Visual

Berufskolleg am Goldberg der Stadt Gelsenkirchen

Die Kunst der Vielfalt

264 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Foto AG möchte ein spannendes Projekt durchführen, das sich auf die Vielfalt in unserer Gemeinschaft konzentriert und Themen wie Integration und respektvollen Umgang miteinander in den Mittelpunkt stellt. In diesem Projekt werden die Schüler:innen gemeinsam an fotografischen Erzählungen arbeiten, die die unterschiedlichen Lebensrealitäten und die kulturellen Unterschiede ihrer Gemeinschaft widerspiegeln. Um die kreativen Ideen der Schüler:innen bestmöglich umzusetzen, benötigen wir verschiedenes Equipment und Accessoires, wie Kameras, Stative, Beleuchtung und Bearbeitungssoftware. Diese Materialien sind entscheidend, um qualitativ hochwertige Fotos zu erstellen und die Umsetzung der Ideen der Schüler:innen zu unterstützen. Abschließend planen wir eine Ausstellung, in der die entstandenen Werke präsentiert werden. Diese Ausstellung soll nicht nur die kreativen Arbeiten zeigen, sondern auch Raum für Diskussionen über die Themen Respekt, Integration und Vielfalt bieten. Darüber hinaus möchten wir den Besuch von anderen Ausstellungen organisieren, um den Schüler:innen Inspiration zu bieten und den Austausch mit anderen Künstler:innen und Gemeinschaften zu fördern. Ziel ist es, durch die Kraft der Fotografie Brücken zu bauen, Vorurteile abzubauen und ein Bewusstsein für die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders zu schaffen. So wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft geleistet.

Das ist unsere Schule:

Das Berufskolleg am Goldberg der Stadt Gelsenkirchen – Wirtschaftsgymnasium – ist – wie der Name schon verrät – ein mannigfaltiges System mit vielen Bildungsgängen im Vollzeit- und Teilzeitbereich. Hier können alle allgemeinbildenden Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife sowie Berufsschulabschlüsse in verschiedenen kaufmännischen Berufen erlangt werden. In den Bildungsgängen werden rund 2.500 Schülerinnen und Schüler von 114 Lehrerinnen und Lehrern beschult. Die Schülerschaft setzt sich aus unterschiedlichsten Herkunftsländern zusammen, die diverse Eingangsvoraussetzungen mitbringen. Als Schule ist es unser Ziel, diese Eingangsvoraussetzungen als Chance wahrzunehmen und die unterschiedlichsten Fähigkeiten und Begabungen individuell zu fördern.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: