Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Johannesschule Mesum/Elte

Projekttage : "Vielfalt und Toleranz"

280 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Wir, die Johannesschule Mesum/Elte setzen uns dafür ein, unseren Schülerinnen und Schülern die Werte von Vielfalt und Toleranz näherzubringen und ihnen ein respektvolles Miteinander zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, planen wir ein umfangreiches Projekt, das sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst und mit einer abschließenden Fahrt zum Musical "Shrek" endet. Ziel des Projektes ist es, die Vielfalt und Toleranz unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern, die Empathiefähigkeit und das soziale Miteinander zu stärken und die Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen zu sensibilisieren. Das Projekt soll über einen Zeitraum von 3 Tagen durchgeführt werden. Dazu sind Workshops und Diskussionsrunden geplant. Es werden Bilderbücher zum Thema, z.B. Alle da!, Raffi uns sein rosa Tutu besprochen. Es gibt auch kreative Projekte. So soll ein Vielfalt-Buch erstellt werden, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre eignen Hintergründe und Erfahrungen festhalten. Wimpelketten-Steckbriefe der gesamten Schüler- und Lehrerschaft sollen Anlass geben, darüber zu sprechen, was uns verbindet und was uns einzigartig macht. Es werden Zeichen der Gemeinschaft gebastelt und ausgetauscht. Den Höhepunkt und Abschluss der Projekttage ist der Besuch des Musicals "Shrek", das wichtige Botschaften über Akzeptanz und innere Werte vermittelt.

Das ist unsere Schule:

Die Johannesschule Mesum/Elte ist eine katholische Bekenntnisschule mit 2 Standorten in Mesum und Elte, zwei Stadtteilen von Rheine, die eng miteinander vernetzt sind. Es ist eine dreizügige Grundschule mit 277 Schülerinnen und Schülern. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen wie Karneval, eine Fahrt zur Eishalle mit allen 4.Klässlern, alternative Sportfeste, Bundesjugendspiele unterstützt das Gemeinschaftsgefühl der Schüler. Alle 4 Jahre wird ein Zirkusprojekt durchgeführt, das die Kinder in ihrer Sozialkompetenz stärkt und das Zusammenleben der vielfältigen Schulgemeinschaft positiv beeinflusst. Das Motto der Schule lautet: “Gemeinsam im Gleichgewicht wie in einem Mobile.“ Ein Anliegen des Schulalltags besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Bewegung zu schaffen.