Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Gesamtschule Gartenstadt Dortmund

Musik verbindet

83 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Im musikalischen Langzeitprojekt der Gesamtschule Gartenstadt werden Vielfalt und Diversität auf verschiedenen Wegen gefördert: Die sehr heterogene Schülerschaft unserer Schule kommt zu den Ensembleproben (u.a. Orchester, Gitarrenorchester, Trommeln, Brassband) regelmäßig zusammen. In diesem Kontext wären ein weiteres Schlagzeug für die Bildung eines Schlagzeugquartettes sowie eine Notenliteratur für die Ensembles wünschenswert. Das gemeinsame Musizieren funktioniert nur in direktem Austausch miteinander, indem die Schülerinnen und Schüler aufeinander hören, gemeinsam die Regeln der Musik befolgen, in Interaktionen treten und unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion miteinander kommunizieren, was das Verständnis füreinander und die Teamarbeit fördert. Die Fähigkeit, das Talent und die Einzigartigkeit jedes einzelnen kommt in den Ensembles zusammen und durch diese Vielfalt entstehen in Zusammenarbeit tolle musikalische Gesamtwerke. Auch unsere Schülerinnen und Schüler der internationalen Vorbereitungsklassen haben besondere Freude dabei, sich ohne Worte im gemeinsamen Trommeln zum Beispiel auszudrücken. Darüber hinaus wird durch die Auswahl der Stücke der musikalische Horizont in Bezug auf Stile und Themen der Schülerinnen und Schüler erweitert und kulturelle Unterschiede in der Musik sichtbar gemacht und gewürdigt. Dies trägt zu einem Bewusstsein für Diversität bei und ermutigt unsere Schülerschaft, sich mit verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Insgesamt stärkt die Ensemblearbeit das Gemeinschaftsgefühl und fördert ein respektvolles Miteinander.

Das ist unsere Schule:

Unsere Ganztagsschule befindet sich nahe der Stadtmitte, liegt neben der B1 im Stadtteil Gartenstadt. Wir sind in der Sekundarstufe I sechszügig. Insgesamt befinden sich 951 Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe I, 197 Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe II. Darüber hinaus existiert unsere Schule seit 1984 als ein lebendiger, erfolgreicher und leistungsorientierter Ort des Lernens, an dem jedes Kind alle Schulabschlüsse, vom ersten Abschluss bis zum Abitur, erreichen kann. Sie führt die Arbeit der Grundschule als Schule für alle Kinder fort. Wir arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und halten Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Eine Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) fehlt, so dass alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 überwechseln. Das Wiederholen einer Klasse ist bis Klasse 9 nur auf Antrag der Eltern möglich. In den Pausen bieten wir ein abwechslungsreiches Programm, auch zu sportlichen Aktivitäten.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: