Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Anita Ruth Faber Sekundarschule Netphen

Ich - Du - Wir - Miteinander einmalig

107 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Im Rahmen des neuen themenorientierten Arbeitens, das zu Beginn dieses Schuljahres an unserer Schule eingeführt wurde, ist das Projekt „Ich - Du - Wir - Miteinander einmalig“ entstanden. Ziel ist es u.a., durch kreative Aktionen und konkrete Hilfsmaßnahmen das Miteinander und den respektvollen Umgang in unserer Gemeinschaft zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil unseres Projekts ist die Unterstützung von Obdachlosen mit Hilfsgütern, wie Kleidung, Decken und Hygieneartikeln, die wir durch unterschiedliche Spendenaktionen bereitstellen möchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Besuch von Senioren in Altenheimen. Durch regelmäßige Besuche und kreative Aktionen wie Basteln, Musizieren oder kleine Aufführungen wollen wir den älteren Menschen Freude und Abwechslung bieten und den intergenerationalen Austausch fördern. Zudem planen wir das „Fest der Vielfalt“, bei dem Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammenkommen, um Vielfalt zu feiern und den Austausch zu fördern. Das Fest soll Vorurteile abbauen und das Verständnis füreinander stärken. Mit den finanziellen Mitteln möchten wir Materialien für kreative Aktionen anschaffen und die organisatorischen Kosten für das „Fest der Vielfalt“ decken. Mit Ihrer Unterstützung können wir diese Vision verwirklichen und gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Gemeinschaft leisten.

Das ist unsere Schule:

An der Anita Ruth Faber Sekundarschule in Netphen lernen 420 Schülerinnen und Schüler in einem vertrauensvollen und respektvollen Umfeld. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht die Erziehung und Bildung unserer Kinder. Unser Ziel ist es, individuelle Förder- und Fordermöglichkeiten zu bieten, um jedes Kind optimal zu unterstützen. Besondere Projekte, wie das Projektfach L.E.B.E.N., fördern die persönliche Entwicklung und Verantwortungsübernahme der Schülerinnen und Schüler, etwa durch ehrenamtliche Tätigkeiten. Zudem gibt es das themenorientierte Arbeiten (TheA) für die Klassen 5 und 6, bei dem die Schüler fächerübergreifend an Projekten arbeiten, die sich u. a. an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN orientieren. So schaffen wir Raum für selbstbestimmtes Lernen und eine nachhaltige, gesellschaftliche Verantwortung. Es ist uns ein Anliegen, nicht nur bloße Wissensvermittlung zu bieten, sondern die Kinder in allen Facetten auf das Leben vorzubereiten.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: