Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Ratingen

Bemalte Bänke: Platz für Toleranz

461 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

„Platz für Toleranz - Kein Platz für Rassismus“ – Der 6. Jahrgang gestaltet Kirchenbänke für Frieden und Respekt Im Rahmen des Projekts „Kein Platz für Rassismus“ wird jede Klasse des 6. Jahrgangs an einem Schultag zwei alte Kirchenbänke aus der alten Kapelle der Liebfrauenschule neu gestalten. Ziel ist es, ein klares Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein friedliches Miteinander zu setzen. Jede Klasse bekommt einen Schultag Zeit, um ihre Bänke kreativ zu gestalten. Zunächst werden Ideen zu Farben, Symbolen und Botschaften, die unsere Haltung gegen Rassismus und für Respekt ausdrücken gesammelt. Zum Bespiel bunte Designs mit Symbolen wie Friedenstauben, Händen in verschiedenen Hautfarben oder Regenbögen. Besonders wichtig ist uns, dass auf jeder Bank die klare Botschaft „Kein Platz für Rassismus oder Platz für Toleranz“ zu lesen ist. Am Projekttag beginnen wir mit der Vorbereitung der Bänke: Zunächst werden sie gereinigt, abgeschliffen und grundiert. Danach können wir mit der Bemalung starten. Mit Acrylfarben verwandeln wir die alten Kirchenbänke in farbenfrohe Kunstwerke. Jeder kann sich mit eigenen Ideen einbringen, und wir arbeiten als Team zusammen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern tragen auch eine wichtige Botschaft: An unserer Schule ist kein Platz für Rassismus! Die Bänke sollen Mitschülerinnen und Mitschüler zum Nachdenken anregen und zeigen, dass wir uns für eine respektvolle und friedliche Gemeinschaft einsetzen.

Das ist unsere Schule:

Erzbischöfliche Realschule in Bi-Edukation mit ca. 720 Schülerinnen und Schülern und ca. 40 Lehrerinne und Lehrern.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: