Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Grundschule Groß Lessen Sulingen

MyDay – Vielfalt erleben, Zukunft gestalten

566 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Jeden Mittwoch wird an unserer Schule der MyDay (in Anlehnung an das Konzept des Freidays) gelebt – ein Tag, an dem Kinder selbstbestimmt an gesellschaftlichen und ökologischen Zukunftsfragen arbeiten. In kleinen Gruppen erforschen sie Lösungen für globale Herausforderungen, entwickeln innovative Projekte und lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Dabei stehen Toleranz, Diversität und ein respektvolles Miteinander im Mittelpunkt. Unsere Schüler*innen lernen von- und miteinander, nehmen neue Perspektiven ein und erleben, dass Vielfalt eine Stärke ist. Sie gestalten aktiv ihre Umgebung und wachsen in ihrer Problemlösefähigkeit, Teamfähigkeit und Offenheit gegenüber anderen Sichtweisen. In unserem Bauwagen – einem besonderen Lebens- und Lernraum – präsentieren sie ihre Ergebnisse der gesamten Schulgemeinschaft und regen damit zu Austausch und Mitgestaltung an. Mit der Unterstützung der SpardaSpendenWahl möchten wir den MyDay weiterentwickeln, noch mehr Kindern die Möglichkeit geben, aktiv zu werden, und unsere Räume für Vielfalt und nachhaltige Bildung ausbauen. Denn nur gemeinsam können wir eine offene, tolerante und nachhaltige Zukunft gestalten. Lasst uns gemeinsam für eine vielfältige und starke Gesellschaft einstehen – unterstützt unseren MyDay!

Das ist unsere Schule:

Die Grundschule Groß Lessen ist eine einzügige, verlässliche Halbtagsschule, die westlich von Sulingen im Landkreis Diepholz liegt. Wir haben die flexible Eingangsstufe für uns als optimale Grundlage für den individuellen Bildungsweg gefunden. Das zentrale Merkmal einer solchen Schuleingangsstufe ist, dass das erste und zweite Schuljahr nicht als getrennte Jahrgangsklassen, sondern als jahrgangsübergreifende Lerngruppen organisiert werden. In diesen Lerngruppen, die anteilig aus Erst- und Zweitklässlern zusammengesetzt sind, steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Die Kinder durchlaufen die Eingangsstufe in ein bis drei Jahren, in diesen sie sowohl von den größeren Kindern lernen, als auch selbst als Helfer fungieren. Durch den Einsatz von Arbeitsplänen, eine Umstrukturierung der Unterrichtsstunden, kooperative Lernformen und eine klare Rhythmisierung ist es möglich, dass die Kinder in ihrem eigenen Tempo individuell lernen können.