Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

von Ketteler-Schule Dorsten

Projekt 15

45 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Unser Projekt richtet sich an SchülerInnen der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung mit intensivpädagogischem Förderbedarf & verfolgt das Ziel, Toleranz und Diversität nach innen und nach außen zu fördern. Wir leben Vielfalt und sind überzeugt: nur gemeinsam sind wir stark! SchülerInnen anzunehmen und ihnen Chancen nach Scheitern in verschiedenen Situationen zu geben, sind erste Ziele auf dem Weg. Unser Projekt setzt sich aktiv dafür ein, Schülerinnen für einen respektvollen Umgang miteinander zu stärken. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem Integration, Inklusion und Gleichberechtigung gelebt werden. Durch gezielte Aktionen und ein spezielles Setting im Rahmen der Schulzeit wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz schärfen und SchülerInnen dazu ermutigen, sich gegen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung einzusetzen. Gerade dann, wenn sie selbst Opfer geworden sind. Im Rahmen von Projekt 15 planen wir verschiedene Aktivitäten, die den Schülerinnen helfen, Empathie zu entwickeln und die Vielfalt ihrer Mitschülerinnen zu schätzen. Dazu gehören unter anderem: - Workshops zur Sensibilisierung: Hierbei werden Themen wie Mobbing, Diskriminierung und die Bedeutung von Diversität behandelt. - Peer-Mentoring-Programme: Schüler*innen unterstützen sich gegenseitig und lernen, respektvoll miteinander umzugehen. - Gemeinschaftsprojekte: Durch gemeinsame Aktionen stärken wir den Zusammenhalt und das Verständnis füreinander

Das ist unsere Schule:

Die von Ketteler-Schule in Dorsten ist eine Schule für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache. Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule besuchen, kommen im Rahmen des AO-SF-Verfahrens zu uns. Unsere Schule ist eine erweiterte, gebundene Ganztagsschule und wird im Schuljahr 2024/25 von ungefähr 230 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Klasse 1-10 verteilen sich auf 21 Lerngruppen. Als Grundlage unseres sonderpädagogischen Handelns haben vier Bausteine eine besondere Bedeutung: Wertschätzung und Akzeptanz, Vertrauen und Sicherheit, Freude und Spaß am Lernen, Gemeinschaft und Begegnung.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: