Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

GGS Annastraße, Raderberg

Unsere Projektwoche zum Thema Vielfalt

124 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Vielfalt und Respekt sind grundlegende Werte für eine funktionierende Gesellschaft und das harmonische Zusammenleben in einer demokratischen Gemeinschaft. In einer Welt, die von unterschiedlichen kulturellen, sozialen und politischen Strömungen geprägt ist, sind diese Werte wichtiger denn je. Als Teil des Netzwerks „Schule für Europa“ integrieren wir diese Verantwortung aktiv in unseren Schulalltag. Wir glauben, dass respektvoller Umgang mit der Vielfalt an Meinungen, Herkunft, Talenten und Lebensweisen die Grundlage für gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit bildet. In unserer diesjährigen Projektwoche werden wir dieses Thema vertiefen und der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sich intensiv mit dem Thema Vielfalt und Respekt auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, zum Nachdenken anzuregen und kreative Ideen zu entwickeln, wie wir diese Werte im Schulalltag leben können. Für die Projektwoche wollen wir kindgerechte Materialien anschaffen, wie thematisch passende Bilderbücher, Comics und Lesebücher sowie Material zum kreativen Werken. So soll unter anderem eine Schulwand neu gestaltet werden. Für die erfolgreiche Umsetzung sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Jede Stimme zählt! Gemeinsam können wir eine Atmosphäre schaffen, die von Offenheit, Toleranz und Zusammenarbeit geprägt ist, die uns als Schule noch weiter zusammenwachsen lässt und uns in unserer Aufgabe bestärkt, die demokratischen Werte in die Zukunft zu tragen.

Das ist unsere Schule:

Die GGS Annastraße ist eine Grundschule mit einem bilingualen Zweig Deutsch-Englisch sowie einem Sportzweig. Die Familien unserer Kinder kommen aus über 40 verschiedenen Nationen und aus vielen verschiedenen Kultur- und Religionskreisen. Wir verstehen diese Vielfalt als Chance und nutzen sie im Unterricht und Schulleben. Bedingt durch die Heterogenität in der Schulumgebung wird die Schule von Kindern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen besucht. Dies erfordert ein hohes Maß an individueller Förderung, den Einsatz offener Unterrichtsformen, die Förderung von Sozialkompetenzen sowie von kooperativem und eigenverantwortlichem Lernen. Neben dem Fokus auf die Bewegung, unteranderem durch den Sportzweig, ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Schule das Sprachenlernen. So gibt es neben dem bilingualen Zweig Deutsch-Englisch, auch Herkunftssprachlichen Unterricht und der Offene Ganztag fördert durch ein Sprachenkarussel das Kennenlernen weiterer Sprachen.