Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

OGGS Asselbachschule in Troisdorf-Spich

Zirkus verbindet - Gemeinsam stark!

147 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Mit unserem Zirkus-Schulprojekt möchten wir einen geschützten Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche spielerisch und kreativ ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Durch das gemeinsame Erlernen verschiedener Zirkuskünste wie Akrobatik, Jonglage, Clownerie und Seiltanz erleben die Schülerinnen und Schüler direkte Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und ein respektvolles Miteinander. Das Projekt richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule und bietet insbesondere auch Kindern mit besonderen Bedarfen eine wertvolle Möglichkeit zur Teilhabe. Unser Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Selbstvertrauen zu stärken und Inklusion aktiv zu fördern. Zielsetzung: Stärkung des respektvollen Umgangs miteinander Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und Vertrauen Aktive Prävention gegen Mobbing durch gemeinschaftliche Erfolgserlebnisse Schaffung einer positiven Schulkultur, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit professionellen Zirkuspädagoginnen und -pädagogen umgesetzt. Mit dem Zirkus-Schulprojekt schaffen wir eine einzigartige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, spielerisch soziale Kompetenzen zu entwickeln, Barrieren abzubauen und Mobbing entgegenzuwirken. Durch Ihre Unterstützung helfen Sie uns, Kindern eine neue Perspektive auf ein wertschätzendes Miteinander zu eröffnen.

Das ist unsere Schule:

Die Asselbachschule ist eine inklusive Gemeinschaftsgrundschule im Troisdorfer Stadtteil Spich. Hier lernen und arbeiten etwa 330 Kinder in 14 jahrgangsübergreifenden Klassen, unterteilt in die Eingangsstufe 1/2 und die Fortgeschrittenenstufe 3/4. Die Schule legt großen Wert auf Inklusion und individuelle Förderung, sodass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren Voraussetzungen bestmöglich unterstützt werden. Ein engagiertes Team aus Lehrkräften Sonderpädagoginnen sowie pädagogischen Mitarbeiter*innen im Ganztag arbeitet daran, eine wertschätzende und gemeinschaftliche Lernatmosphäre zu schaffen. Nach dem Unterricht bietet die Schule Betreuung in der TroGaTa und im i-Punkt an, wo die Kinder ihre Lernzeiten erledigen, gemeinsam essen und an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen können.